7. März 2025 / Allgemeines

👩🏻‍🌾 Bioland-Landwirte 👨🏻‍🌾 zu Gast

Ein Blick hinter die Kulissen der Bäckerei Burkard

Toni Burkard erklärt die Schritte in der Produktion (Quelle: Landratsamt Bamberg/Nastvogel)

Mit einer über 260-jährigen Geschichte steht die Familienbäckerei Burkard aus Pommersfelden für traditionelles Handwerk und nachhaltige Backkunst. Bereits seit mehr als 40 Jahren werden dort auch biozertifizierte Brote gebacken.

Vergangene Woche trafen sich Landwirte der Bioland-Kreisgruppe Bamberg in der Bäckerei, um sich auszutauschen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und den Weg vom Korn zum Brot nachzuverfolgen. Thema war auch die bayerische Öko-Modellregion Bamberger Land.

Die beiden Bäckermeister Robert Burkard und Sohn Toni führten die über 20 Bioland-Erzeuger durch die Produktionsstätten und beantworteten zahlreiche Fragen zur Historie und Herstellung ihrer Backwaren. Besonders im Fokus stand dabei das Bio-Getreide, das für die fünf Bioland-zertifizierten aus eigenem Anbau stammt. Täglich frisch im eigenen Mahlwerk gemahlen, findet es seinen Weg in die Backwaren der Bäckerei.

Dass diese Qualität anerkannt wird, zeigt die jüngste Bioland-Qualitätsprüfung für Brote: Die Bäckerei Burkard wurde im Herbst mit einer Gold- und drei Silbermedaillen ausgezeichnet. Insgesamt bietet das Unternehmen 25 verschiedene Brotsorten (fünf davon in Bio-Qualität) nach einem festen, aber täglich wechselnden Brotkalender in 13 regionalen Filialen an. Ergänzt wird das Sortiment durch bis zu 60 weitere frische Back- und Konditorwaren.

Ein besonderes Highlight der aktuellen Saison sind die Fränkischen Faschingskrapfen, die in einem eigens eingerichteten Bereich frisch gebacken werden. Auf die Frage eines Teilnehmers, welche Füllung am beliebtesten sei, antwortete Robert Burkard mit einem Lächeln: „Viele Sorten sind gefragt, aber die Meisten greifen zum Klassiker mit Hiffenmark.“

Neben der Backstuben-Führung stellte Patrick Nastvogel, Manager der Öko-Modellregion Bamberger Land, die Handlungsfelder und Ziele der Regional-Initiative vor. Er betonte die Bedeutung einer funktionierenden regionalen Wertschöpfungskette für Bio-Getreide und regte dazu an, weitere Produkte mit regionalem Bio-Bezug gemeinsam mit den anwesenden Erzeugerinnen und Erzeugern zu entwickeln.

Unterstützt wurde das Treffen von Paul Hofmann, Bäckerberater des Bioland-Verbandes, der über das bayerische Bäckernetzwerk informierte und wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit der Bäckereien gab.

Die anwesenden Landwirtinnen und Landwirte waren sich einig: Der Austausch zwischen Erzeugung und Verarbeitung ist ein wichtiger Schritt, um Regionalität weiter zu stärken und neue Potentiale zu identifizieren.

 

Quelle: Landratsamt Bamberg

Foto 1: Toni Burkard erklärt die Schritte in der Produktion (Quelle: Landratsamt Bamberg/Nastvogel)

Foto 2: Robert Burkard erklärt den Ablauf mit Vollkornteigen (Quelle: Landratsamt Bamberg/Nastvogel)

Meistgelesene Artikel

Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...
Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schwabenritter schlagen Domreiter 2:0
Sport

Neues Spiel, altes Leid - Abschlussschwäche bringt FCE um Punktgewinn

weiterlesen...
Auferstehung wagen!
Lokalnachrichten

Erleben Sie die Kar- & Ostertage hier im Montanahaus

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Startschuss für die 13. Internationalen Wochen gegen Rassismus
Allgemeines

Das diesjährige Motto lautet „Menschenwürde schützen - aber von ALLEN!“

weiterlesen...
Dialogpredigt zum ökumenischen Frauenfest: „Kaiserin Kunigunde hat Lichtblicke gesetzt“
Allgemeines

Kunigundentag unter dem Motto „Frauen.Macht.Veränderung.“

weiterlesen...