22. Oktober 2021 / Allgemeines

Gemeinsamer Gestaltungswille

Landratsamt Bamberg informiert

Die Bürgermeister und die leitenden Mitarbeiter des Landratsamtes diskutieren bei zweitägiger Klausur die Zukunftsthemen für den Landkreis Bamberg

 

Bamberg - Die Gemeinden und der Landkreis Bamberg sind fest entschlossen, das Bamberger Land auch in Zukunft in enger Abstimmung zu gestalten. Das wurde bei der Klausurtagung deutlich, zu der Landrat Johann Kalb und der Kreisvorsitzende des Bayerischen Gemeindetages Wolfgang Desel die Bürgermeister und leitende Mitarbeiter des Landratsamtes eingeladen hatten. Das Themenspektrum reichte von Klimaschutz, Mobilität und Corona über den Katastrophenschutz bis zum Baurecht.

„Wir müssen den Katastrophenschutz auch für das Bamberger Land neu denken“, kündigte Landrat Johann Kalb für ein Schwerpunktthema an, dass die Erkenntnisse aus der Pandemie und aus Großschadensereignissen in ein Konzept einfließen werden, wie der Katastrophenschutz künftig aufgestellt werden muss. Im Feuerwehrwesen sind mit den Planungen für ein neues Atemschutzzentrum bereits erste wichtige Weichen gestellt. Gleiches gilt für den Rettungszweckverband Bamberg-Forchheim, der in die Planungen für eine neue Rettungsleitstelle in Buttenheim eingestiegen ist. 

Wie wichtig die Zusammenarbeit des Landkreises mit den Gemeinden im Katastrophenfall ist, hat nach dem Worten von Landrat Kalb die Corona-Pandemie gezeigt. „Ihr habt zum Beispiel unbürokratisch kommunale Testzentren aus dem Boden gestampft, bis heute mehr als 100.000 Schnelltests gemacht und mehr als eine Million Stück Materialien - Masken, Tests etc. - an Bildungseinrichtungen, Ärzte, Logopäden oder Pflegedienste verteilt.“

Gemeinsame Anstrengungen sind auch beim Klimaschutz notwendig. Konsequent wollen der Landkreis und die Kommunen das Klimaanpassungskonzept umsetzen. Die Spannbreite reicht dabei von einem digitalen Solarflächenkataster über ein kommunales Energiemanagement, einen neuen Klimaanpassungsmanager oder einer gezielten Bildung für nachhaltige Entwicklung bis zum Werben für einen ressourcenschonenden Lebensstil.

Derzeit macht die Mobilität rund ein Fünftel des Kohlendioxidausstoßes in Deutschland aus. Erste sichtbare Zeichen der Mobilitätswende werden die ersten Mobilstationen für vier Gemeinden werden. Die Bestandteile werden noch in diesem Jahr geliefert. Im ersten Quartal sollen die Mobilstationen in Betrieb gehen. Das intermodale Mobilitätskonzept sieht vor, dass ein Weg mit verschiedenen Verkehrsmitteln zurückgelegt wird. Die Mobilstationen bilden die Knoten dafür. Wesentlicher Bestandteil einer möglichst emissionsfreien Mobilität ist ein leistungsfähiger ÖPNV.

Eine überwiegende Mehrheit der Bürgermeister empfahl den zuständigen Kreisgremien, bei der im kommenden Jahr anstehenden Ausschreibung an den Gelben Säcken für die Wertstoffsammlung festzuhalten. Mit einer Neuerung:  ab 2023, so die Empfehlung, sollen auch Metall-Dosen in die Gelben Säcke. Dies würde die zentralen Sammelstellen, die häufig verschmutz sind, überflüssig machen.

„Wir wollen die Anziehungskraft der Region stärken! Wir wollen die Region und hier zum Beispiel die 150 hidden champions sichtbar machen“, warb Geschäftsführerin Dr. Christa Standecker für die Europäische Metropolregion Nürnberg. Wichtige Schwerpunkte sind auch der Mobilitätswandel und der Klimaschutz, „85 Teilnehmer beteiligen sich am Pakt zur nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Metropolregion.“ Weil die EMN einen der höchsten Anteile landwirtschaftlich genutzter Flächen in Deutschland und eine sehr hohe Dichte der regional produzierten Produkte ausweist, strebt die Metropolregion nach dem Titel Weltagrarkulturerbe.

Die Teilnehmer der Klausurtagung erhielten viele weitere Informationen wie zum Beispiel,

  • wie der Fachbereich Gesundheitswesen die Pandemie bewältigt hat und in dieser Phase von 40 auf nahezu zeitweise 120 Mitarbeiter angewachsen ist,
  • dass mit voraussichtlich 1.200 Baugenehmigungsverfahren 2021 ein neuer Höchststand erreicht wird,
  • dass die Bauvorhaben 2021 Investitionen von rund 310 Millionen Euro auslösen werden,
  • dass die Volkshochschule 280 Kurse anbietet,
  • dass der Landkreis die größte Musikschule in Oberfranken betreibt,
  • dass Literaturfestival oder internationale Wochen sehr gut angenommen werden,
  • dass die zwölf Photovoltaikanlagen auf Gebäuden des Landkreises mehr als 200.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen,
  • dass sich der Kohlendioxid-Ausstoß der Liegenschaften des Landkreises in einem Jahrzehnt um mehr als 75 Prozent verringert hat.

Foto: Die Bürgermeister und die leitenden Mitarbeiter des Landratsamtes diskutieren bei zweitägiger Klausur die Zukunftsthemen für den Landkreis Bamberg.

Quelle: LRA Bamberg

Meistgelesene Artikel

Bamberger Weihnachtsmarkt eröffnet am 28. November mit einigen Neuerungen
Lokalnachrichten

In diesem Jahr laden 47 Marktstände zum bummeln ein

weiterlesen...
FC Eintracht Coach hat zum Fan Talk eingeladen
Sport

Jan Gernlein hat Fußball-Fans zum offene Gespräch eingeladen

weiterlesen...
Magnat Sportgala: Dreifach-Triumph für die „Domreiter“
Veranstaltungen

Gewinner in den Kategorien „Mannschaft des Jahres“, „Spieler des Jahres“ und „Trainer des Jahres“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Klima-Initiative „Morgen kann kommen“:
Lokalnachrichten

VR Bank Bamberg Forchheim setzt sich für den Klimaschutz in der Region ein

weiterlesen...
Regnitz
Lokalnachrichten

Aktuelle Durchfahrtsregelung auf der Regnitz wird verlängert

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Nicht jeder Weg kann geräumt werden
Allgemeines

Bamberg Service während der Wintermonate

weiterlesen...
Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht
Allgemeines

Aktionswoche im Bürgerlabor Bamberg

weiterlesen...