15. Februar 2025 / Allgemeines

Aktionswoche #ichwerdelaut

Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 16. bis 22. Februar 2025

Mindestens jedes 5. bis 6. Kind in Deutschland wächst in einer suchtbelasteten Familie auf, in der das Verlangen nach Alkohol, Drogen oder nichtstofflichen Suchtverhalten den Alltag bestimmt. Vom 16. bis 22. Februar 2025 soll die bundesweite COA-Aktionswoche die Situation dieser Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt rücken.

Kinder aus suchtbelasteten Familien leben oft in Unsicherheit und Angst, viele erleben Vernachlässigung oder Gewalt. Diese belastenden Umstände erhöhen das Risiko, selbst eine Sucht oder psychische Erkrankungen zu entwickeln. Suchtkranke Eltern möchten gute Eltern sein, benötigen jedoch Unterstützung. Vorurteile und Stigmatisierung erschweren es ihnen, Hilfe anzunehmen. Gleichzeitig versuchen viele Kinder, ihre Eltern zu schützen und das „Familiengeheimnis Sucht“ zu bewahren, wodurch sie oft spät oder gar nicht vom Hilfesystem erreicht werden.

Während der COA-Aktionswoche wird das Schweigen gebrochen und Kindern eine Stimme gegeben. Sie werden ermutigt, sich Vertrauenspersonen oder Fachleuten anzuvertrauen. Unter dem Hashtag #ICHWERDELAUT wird auf sozialen Medien auf Aktionen, Berichte und Hilfsangebote hingewiesen, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, einschließlich betroffener Eltern, Kinder und Fachkräfte.

Im Landkreis Bamberg wird ebenfalls für die Thematik sensibilisiert. Die kostenfreie Gruppe „Wildfang“ für Kinder ab 8 Jahren startet im Mai erneut. Das Theaterstück „Nur ein ‚Pulli‘“ kann für Aufführungen gebucht werden, und es werden verschiedene Beratungsangebote im Landkreis vorgestellt.

Die Suchtberatung SkF bietet in Bamberg und Forchheim kostenlose, vertrauliche Beratung für Betroffene und Angehörige an. Zudem gibt es die Möglichkeit zur Onlineberatung über die Plattform DigiSucht. Die Caritas bietet ebenfalls kostenfreie Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern an, einschließlich eines Gruppenprogramms für Kinder aus suchtbelasteten Familien.

Das Projekt Schulterschluss der Gesundheitsregion Plus arbeitet an neuen Angeboten, um die Versorgungssituation von Kindern mit suchtkranken Eltern in der Region Bamberg zu verbessern.

Die COA-Aktionswoche ist eine Initiative von NACOA Deutschland. Weitere Informationen sind auf der Webseite zur Aktionswoche zu finden: https://coa-aktionswoche.de/ .

 

Kontakt:

 

SkF Bamberg e. V., Suchtberatung

Bamberg: Tel.: 0951/86 85 51, Mail: suchtberatung.ba@skf-bamberg.de

Forchheim: Tel.: 09191/73 62 96 1, Mail: suchtberatung.fo@skf-bamberg.de

 

Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim e. V. 

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Bamberg 

Tel.: 09 51/2 99 57-30 

Mail: erziehungsberatung.bamberg@caritas-bamberg-forchheim.de  

Online-Beratung: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/eltern-familie/

 

Gesundheitsamt Bamberg

Tanja.Meier@lra-ba.bayern.de

Schulterschluss Bamberg, Kontakt für Kooperationspartner

 

Quelle: Landratsamt Bamberg

Fotoquelle: Projekt Wildfang - Arbeitskreis Schulterschluss, Theaterstück "Nur ein Pulli" - Chapeau Claque

 

Meistgelesene Artikel

Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...
Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schwabenritter schlagen Domreiter 2:0
Sport

Neues Spiel, altes Leid - Abschlussschwäche bringt FCE um Punktgewinn

weiterlesen...
Auferstehung wagen!
Lokalnachrichten

Erleben Sie die Kar- & Ostertage hier im Montanahaus

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Startschuss für die 13. Internationalen Wochen gegen Rassismus
Allgemeines

Das diesjährige Motto lautet „Menschenwürde schützen - aber von ALLEN!“

weiterlesen...
Dialogpredigt zum ökumenischen Frauenfest: „Kaiserin Kunigunde hat Lichtblicke gesetzt“
Allgemeines

Kunigundentag unter dem Motto „Frauen.Macht.Veränderung.“

weiterlesen...