30. April 2020 / Allgemeines

Bamberger Rathäuser öffnen wieder am 04.05.2020 - Terminvereinbarung notwendig

Die Stadt Bamberg informiert

Terminvereinbarung notwendig – Betreten nur mit Mund-Nasen-Schutz 

Ab dem 4. Mai sind das Bürgerrathaus am ZOB, das Rathaus Maxplatz, die Zulassungsstelle in der Moosstraße sowie das Baureferat in der Unteren Sandstraße wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Zwingend erforderlich sind aber eine vorherige Terminvereinbarung sowie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass diese Schutzmaßnahmen auch weiterhin erforderlich sind. Sicherheitspersonal wird den Zutritt, die “Maskenpflicht“ und die Einhaltung der Hygienevorschriften überwachen. Das Rathaus am Maxplatz kann wegen Umbauarbeiten am Haupteingang weiterhin nur durch den Seiteneingang in der Fleischstraße betreten werden.

Bis auf Weiteres sind für alle persönlichen Termine in den Rathäusern vorherige Terminvereinbarungen erforderlich. Diese können telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Es wird gebeten, den Termin soweit möglich einzeln wahrzunehmen. Die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Stadtverwaltung können auf der Homepage der Stadtverwaltung (www.stadt.bamberg.de) gefunden werden. Gerne hilft auch die Telefonvermittlung unter 0951/87-0 weiter. Für das Standesamt gilt: Wer vor der Corona-Krise bereits einen Termin vereinbart hat, wendet sich bitte an seine zuständige Ansprechperson, um zu klären, ob der Termin in der damals vorgesehenen Weise stattfinden kann.

„Wir wollen allen Bürgerinnen und Bürgern, die zu uns kommen wollen, auch einen Termin geben. Alle Dienstleistungen werden angeboten. Bitte haben sie Verständnis, dass alle Besucherinnen und Besucher der Rathäuser einen Mund-Nase-Schutz tragen müssen“, betont Oberbürgermeister Andreas Starke.

Auch innerhalb der Stadtverwaltung gelten weiterhin besondere Schutzmaßnahmen: Generell ist bei allen Beratungen und Besprechungen in den Rathäusern ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Wo dies nicht möglich ist, werden besondere Schutzvorrichtungen errichtet, wie zum Beispiel mobile und durchsichtige Schutzwände und Klebepunkte, um den notwendigen Abstand darzustellen. In Bereichen mit Publikumsverkehr werden zusätzliche Desinfektionsmöglichkeiten sowie Flüssigseife und Einmalhandtücher in allen Toiletten und an allen Waschgelegenheiten angebracht. Die Gebäudereinigung wird an die aktuellen Herausforderungen angepasst und die Reinigungsintervalle erhöht. Vor allem Türgriffe und Flächen mit häufigem Kontakt sollen täglich gereinigt werden.

Im Bürgerrathaus am ZOB beantwortet das Team der Stadtwerke montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr alle Fragen rund um die Energieversorgung, den Internetanschluss und die Stadtbusse. Unter 0951 77-4900 können sich Kundinnen und Kunden telefonisch beraten lassen oder einen verbindlichen Termin vereinbaren, um ihr Anliegen später persönlich im Rathaus am ZOB zu besprechen. Natürlich können sie sich auch weiterhin über die Internetseite www.stadtwerke-bamberg.de/service an die Stadtwerke wenden.

Nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rathäuser im direkten Kundenkontakt Alltagsmasken (einfacher Mund-Nasen-Schutz – kurz: MNS) einsetzen. Zufällige kurze Begegnungen auf einem schmalen Gang oder ein kurzer Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen sind nach Ansicht des RKI ungefährlich und erfordern kein ständiges Maskentragen.

Wichtige Telefonnummern: 

Standesamt: Tel.: 87-1173
Ordnungsamt – Ausländerbehörde: Tel.: 87-1283
Ordnungsamt – Sicherheitsrecht: Tel.: 87-1261
Ordnungsamt – Meldebehörde: Tel.: 87-1277
Amt für soziale Angelegenheiten - Obdachlosenhilfe: Tel.: 87-1498
Amt für soziale Angelegenheiten - Sozialhilfe: Tel.: 87 1518
Amt für soziale Angelegenheiten - Grundsicherung im Alter: Tel.: 87 1509
Amt für soziale Angelegenheiten - Asyl: Tel.: 87 1567
Amt für soziale Angelegenheiten - Wohngeld/Lastenzuschuss: Tel.: 87 1160
Amt für soziale Angelegenheiten  - Bildung & Teilhabe: Tel.: 87 1520
Amt für soziale Angelegenheiten  - RF-Befreiung: Tel.: 87 1519
Amt für soziale Angelegenheiten - Obdachlosenhilfe: Tel.: 87 1187
Amt für soziale Angelegenheiten - Betreuungsstelle: Tel.: 87 1552 
Amt für soziale Angelegenheiten - Seniorenberatung: Tel.: 87 1527
Amt für soziale Angelegenheiten - Präventionsstelle: Tel.: 87 1480
Jugendamt – Unterhaltsvorschüsse: Tel.: 87-1535
Jugendamt - Wirtschaftliche Jugendhilfe: Tel.: 87-1545
Jugendamt - Kindswohlgefährdung, Soziale Dienste: Tel.: 87-1560
Jugendamt – Kindertagesbetreuung: Tel.: 87-1533
Jugendamt - Vormundschaft/Beistandschaft: Tel.: 87-1536
Baureferat – Bauberatung: Tel.: 87-1761
Baureferat – Bauordnungsamt: Tel.: 87-1661
Straßenverkehrsamt - Zulassung: Tel.: 87-2221
Straßenverkehrsamt – Führerscheinstelle: Tel.: 87-2233
Friedhofsamt:  Tel.: 87-1354
Versicherungsamt: Tel.: 87-4091

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...
Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Antrag ist auf der Zielgeraden
Allgemeines

Die Unterlagen für den Antrag auf Neugründung eines Gymnasiums im Landkreis Bamberg sind fast vollständig

weiterlesen...
Kostenlose Bustickets an Adventssamstagen auch in diesem Jahr
Lokalnachrichten

Stadtwerke verzeichnen 50% mehr Fahrgäste durch die von Grünen und SPD initiierte Aktion im Advent 2024

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Antrag ist auf der Zielgeraden
Allgemeines

Die Unterlagen für den Antrag auf Neugründung eines Gymnasiums im Landkreis Bamberg sind fast vollständig

weiterlesen...
Weltoffene Gastfamilien in Bamberg für Austauschschüler aus aller Welt gesucht
Allgemeines

Landrat Johann Kalb unterstützt mit AFS interkulturellen Austausch in Bayern

weiterlesen...