10. November 2022 / Allgemeines

Bamberger Vertreterinnen beim „Bayerischen Landschaftsgipfel“

Innovative Ideen zu Flächennutzung und Klimaresilienz

In München fand der erste „Bayerische Landschaftsgipfel“ statt, ein Vernetzungstreffen der Landschaftsplanung. Für die Stadt Bamberg waren drei Fachfrauen dabei, die sich brandaktuellen Themen widmeten: Flächennutzung auf begrenztem Raum, Klimaresilienz und Schwammstadt.

Es war eine perfekte Kombination: Bambergs Klimaschutzmanagerin Xenia Jakubek sowie Esther Sinnappoo und Eva Sagstetter aus dem Stadtplanungsamt machten sich gemeinsam auf den Weg nach Südbayern. Sie tauschten sich gemeinsam mit anderen Expert:innen aus, wie stadtplanerisch an der Zukunft getüftelt werden kann. Mit Blick auf Bamberg heißt das: Wie kann man den begrenzten Raum in der Stadt multifunktional nutzen? Wie kann die Stadt bebaut und gestaltet werden, um für die klimatischen Veränderungen gewappnet zu sein? Wie können Flächen zum Wasserspeicher werden, Stichwort „Schwammstadt“? Antworten darauf sollen der Landschafts- und Flächennutzungsplan geben. Beide befinden sich gerade in einem Überarbeitungsprozess. 

Kernpunkt ist ein multifunktionaler Ansatz für 

  •          die limitierte Flächenverfügbarkeit
  •          die verschiedenen Anforderungen des Stadtgebietes: gewerbliche/gärtnerische Nutzung, Erholung, erneuerbare Energien, Biotopfunktion, klimatische Ausgleichsfunktion, etc.
  •          ein Kommunikations- und Beteiligungskonzept

 

Die Beteiligung, unter anderem von Bürger:innen und Initiativen, soll  im Zuge des Projekts MitMachKlima erreicht werden. Dies wird durch eine frühzeitige Bürgerbeteiligung zur kreativen Ideenentwicklung, Planung und Maßnahmengestaltung von ausgewählten Pilotflächen im Stadtgebiet geschehen. 

Info

Der Erste Bayerische Landschaftsgipfel ist ein Vernetzungstreffen des Projektes „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“. Es besteht aus den sieben Partnerkommunen Abensberg, Bamberg, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Kirchheim (Unterfranken), Oberelsbach, Penzberg und Selbitz sowie weiteren engagierten Städten und Gemeinden. Ziel ist es, bis 2024 die Landschaftsplanung mit innovativen Konzepten und Bausteinen weiterzuentwickeln.

Quelle: Stadt Bamber 

Meistgelesene Artikel

Fußballfest im Bamberger Osten
Sport

Große Kulisse beim Gastspiel von 1860 in Bamberg

weiterlesen...
Trainingsauftakt der Domreiter
Sport

FCE rüstet sich für kommende Bayernligasaison

weiterlesen...
Michael Mittermeier rockt die Seebühne – Comedy-Feuerwerk in Bad Staffelstein
Veranstaltungen

Bei 33 Grad liefert Mittermeier auf der Seebühne ein Gag-Feuerwerk – 1.000 Fans feiern ihn mit Applaus von der ersten bis zur letzten Minute.

weiterlesen...

Neueste Artikel

🆕 Jetzt neu bei uns
100Prozentbamberg-News

🆕 Jetzt neu bei uns: Studio Geyer – Bio- & Neurofeedback / Nachhilfe

weiterlesen...
Premiere in Bamberg: Die erste Jakobskerwa!
Lokalnachrichten

Musik, Spanferkel & Kerwa-Flair: Jakobskerwa am Jakobsberg – Bambergs kleinstes Fest vom 25.–27. Juli 2025!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sommerjobs im Freien: IG BAU fordert Wasser- und Sonnencreme-Flatrate für Beschäftigte
Allgemeines

Sommer-Faustregel: Alle 15 Minuten ein Glas Wasser – Alle 2 Stunden eincremen

weiterlesen...
Große Blutspendenaktion bei der Bundespolizei
Allgemeines

Die Blutspendeaktion soll Leben vieler Menschen retten.

weiterlesen...