7. März 2022 / Allgemeines

Bambergs Frauen setzen sich für ihr Welterbe ein

Die Stadt Bamberg informiert

Zum Weltfrauentag macht das Zentrum Welterbe Bamberg weibliches Engagement im Kulturerbe-Sektor sichtbar

Überall auf der Welt führen Frauen das gemeinsame kulturelle Erbe der Menschheit in eine nachhaltigere, friedlichere Zukunft, indem sie ihr Wissen und ihr Können zur Bewältigung aktueller Herausforderungen einbringen. Innovation und Wandel darin, wie wir unser kulturelles Erbe interpretieren, schützen, pflegen und weiter entwickeln, werden durch weiblichen Scharfsinn und Tatkraft über Generationen hinweg vorangetrieben.

Nicht immer sind diese Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar. In Anlehnung an das Projekt #Women4Heritage von Europa Nostra, einer Organisation, die als Bindeglied zwischen der Zivilgesellschaft und den EU-Institutionen dient, nutzt das Zentrum Welterbe Bamberg den diesjährigen Weltfrauentag am 8. März deshalb dazu, weibliche Expertise rund um die UNESCO-Welterbestätte „Altstadt von Bamberg“ sichtbar zu machen – mit einer Collage aus Frauenportraits.

„Wir haben in Bamberg Hunderte von Frauen – Handwerkerinnen, Denkmal- und Heimatpflegerinnen, Stadtführerinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Denkmalbesitzerinnen und -bewohnerinnen, Ehrenamtliche, Architektinnen, Gärtnerinnen, Erzieherinnen, Lehrerinnen, Stifterinnen und Unternehmerinnen – die einen wichtigen Beitrag zur Erforschung, Erhaltung und Vermittlung unseres Welterbes leisten. Sie wirken tagtäglich daran mit, dass Bamberg global als gutes Beispiel im Umgang mit seinem Welterbe gilt“, so Patricia Alberth, Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg, „und dafür gebührt ihnen unser Dank.“ Die abgebildeten Frauen stehen repräsentativ für die Vielzahl der Bambergerinnen, die sich für das Welterbe engagieren.

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...
Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...

Neueste Artikel

Walzverbot auf Grünlandflächen in Oberfranken auf 2. April 2025 verschoben
Umwelt

Ausgenommen sind alle Wiesenbrütergebiete im Regierungsbezirk Oberfranken

weiterlesen...
Staatsstraße 2260: Erneuerung der Straße zwischen Sambach und Lonnershof
Baustelleninformation

Wiederaufnahme der Arbeiten nach der witterungsbedingten Winterpause

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Startschuss für die 13. Internationalen Wochen gegen Rassismus
Allgemeines

Das diesjährige Motto lautet „Menschenwürde schützen - aber von ALLEN!“

weiterlesen...
Dialogpredigt zum ökumenischen Frauenfest: „Kaiserin Kunigunde hat Lichtblicke gesetzt“
Allgemeines

Kunigundentag unter dem Motto „Frauen.Macht.Veränderung.“

weiterlesen...