5. November 2023 / Allgemeines

Baunacher Bodenleger unter den Landessiegern aus Oberfranken

Deutsche Meisterschaft im Handwerk (German Craft Skills)

Nürnberg. Mit einer großen Feier wurden im Historischen Rathaussaal in Nürnberg am 27. Oktober 2023 die 99 Landessiegerinnen und -sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (German Craft Skills) geehrt. Dabei gingen in diesem Jahr sechs erste Plätze an eine Gesellin und fünf Gesellen aus Oberfranken. Sie haben sich im Wettbewerb gegen ihre Berufskolleginnen und -kollegen aus ganz Bayern durchgesetzt und gehören nun zu den Besten Ihres Faches in Bayern. Weitere sieben oberfränkische Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker sicherten sich je einen Platz auf dem Siegerpodest. Zuvor hatten sich die jungen Handwerkerinnen und Handwerker im Kammerbezirk Oberfranken für diesen Landesentscheid qualifiziert.

In seiner Festansprache gratulierte Franz-Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), den Siegerinnen und Siegern: „Wir freuen uns über so viele Gewinnerinnen und Gewinner. Diese kommen genau zur richtigen Zeit: Wir brauchen dringend hervorragend ausgebildete Fach- und Führungskräfte, um unseren Wirtschaftsbereich erfolgreich in die Zukunft zu führen.“ Mit Blick nach vorne gab er den Nachwuchskräften mit auf den Weg: „Wer heute Fachkraft ist, kann morgen schon selbst ausbilden, als Führungskraft arbeiten und ein Unternehmen führen.“
Thomas Pirner, Präsident der gastgebenden Handwerkskammer für Mittelfranken, war ebenfalls voll des Lobes: „Diese jungen Gesellinnen und Gesellen haben bewiesen, dass sie nicht nur wirkliche Fachkräfte in ihrem Beruf sind, sondern auch, dass sie die nötigen Kompetenzen eines wahren Handwerkers und einer wahren Handwerkerin besitzen: Disziplin, Lösungskompetenz, Kreativität, Leidenschaft und vor allem Freude an ihrem Beruf.“

Unter den Landesbesten waren auch sechs Spitzennachwuchskräfte, die ihre Ausbildung in oberfränkischen Handwerksbetrieben absolviert haben. Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken, HWK-Vizepräsident Harald Sattler und HWK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer ließen es sich nicht nehmen, an der Feierstunde dabei zu sein, den erfolgreichen Gesellinnen und Gesellen persönlich zu gratulieren und ihnen für den anstehenden Bundesentscheid viel Erfolg zu wünschen.
Graßmann: „Wir sind maximal stolz auf unseren Nachwuchs und haben absoluten Respekt vor den Leistungen unserer Siegerinnen und Sieger. Es ist immer wieder begeisternd, welches Niveau die jungen Handwerkerinnen und Handwerker schon erreicht haben.“
Auch Reinhard Bauer zeigte sich überzeugt von diesem Leistungswettbewerb: „Es ist sehr gut, dass dieser Wettbewerb das Know-how, welches im Handwerk steckt, in die Öffentlichkeit transportiert und die Leistungen für alle sichtbar macht. Durch die Würdigung ihrer Leistung erfahren die erfolgreichen Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker einmal direkt, wie groß ihr Können und ihr Potenzial ist.“

Mit ihrem Landessieg qualifizieren sich die Gewinnerinnen und Gewinner in ihren Berufen für die nächste und finale Runde der Deutschen Meisterschaft im Handwerk. Auf Bundesebene haben sie nun alle die Chance, Deutschlands beste Gesellin oder Gesellen in ihrem Gewerk zu werden. Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird seit 1951 in rund 120 verschiedenen Berufen ausgetragen. Der Weg zum Landessieg, bei dem das handwerkliche Können bewertet wird, basiert entweder auf dem Ablegen einer Arbeitsprobe oder der Bewertung des Gesellenstücksbzw. der Abschlussprüfung. Eine Fachjury beurteilt die Leistungen.

Landessiegerin und Landessieger aus Oberfranken: 

  • Jan Weiß, Anlagenmechaniker für SHK. Betrieb: Otto Münzer & Sohn GmbH & Co. KG, Schauenstein
  • Yasser Assany, Bodenleger. Betrieb: Yildirim Erkan und Yildirim Serkan, Baunach
  • Pascal Büschel, Elektroniker. Betrieb: Kirchner Elektrotechnik GmbH, Coburg
  • Leon Fischer, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Betrieb: Georg Malsam, Marktzeuln
  • Julia Chilian, Medientechnologin Siebdruck. Betrieb: Schreiner Coburg GmbH, Coburg
  • Tim Zeitler, Technischer Systemplaner. Betrieb: Sell GmbH, Helmbrechts

2. Landessiegerin und Landessieger aus Oberfranken:

  • Yanik Fritsche, Brauer und Mälzer. Betrieb: Brauerei Zehendner GmbH, Burgebrach
  • Eva Franke, Fotografin. Betrieb: Baur Versand GmbH & Co. KG, Burgkunstadt
  • Markus Zörlein, Informationselektroniker. Betrieb: Baumann GmbH, Bayreuth

3. Landessiegerin und Landessieger aus Oberfranken:

  • Fenja Garrett, Friseurin. Betrieb: Maisel Coiffeure, Bayreuth
  • Johann Labuhn, Kfz-Mechatroniker. Betrieb: Tonny Bayer, Bayreuth
  • Elias Hertel, Orthopädieschuhmacher. Betrieb: Martin Kistner Orthopädie-Schuhtechnik e.K., Bayreuth
  • Jonas Martin, Technischer Produktdesigner. Betrieb: Werkzeugbau Leiss GmbH, Ludwigsstadt

Quelle: Handwerkskammer für Oberfranken

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Übergänge begleiten – Perspektiven gestalten
Allgemeines

Mit Kompass ‚Perspektive‘ Schritt für Schritt zurück in ein selbstbestimmtes Leben

weiterlesen...
Unterstützung im Bewerbungsprozess Jetzt kostenlose Unterlagen anfordern!
Allgemeines

Du willst dich bewerben, aber hast keinen Plan, wo du überhaupt anfangen sollst?

weiterlesen...