30. Juni 2019 / Allgemeines

Höchste Vorsicht bei Johannisfeuern!

Stadt Bamberg informiert

Amt für Umwelt, Brand- und Katastrophenschutz warnt vor hoher Waldbrandgefahr

Am 21. Juni hatte die Sonne den höchsten Stand des Jahres erreicht, die Sommersonnenwende. Traditionell werden aus diesem Anlass Ende Juni kunstvoll aufgeschichtete Holzpyramiden entzündet, ein Sonnwendfeuer brennt. Menschen sitzen gesellig zusammen, essen, trinken und genießen den schönen Sommerabend, der durch knisterndes, loderndes Feuer eine romantische Untermalung erhält. Doch Vorsicht! Es herrscht derzeit sehr große Hitze und Trockenheit, so dass sehr hohe bis höchste Waldbrandgefahr besteht. Das heißt, es kann sehr leicht ein Vegetationsbrand entfacht werden und dieser sich auf Grund der aktuellen Bedingungen auch sehr zügig ausbreiten.

Für den Veranstalter, der hier in der Verantwortung steht, dass von „seinem“ Johannisfeuer keine Gefahr ausgeht, bedeutet dies, besondere Sorgfalt walten zu lassen, und zwar nicht erst wenn das Sonnwendfeuer schon brennt, sondern bereits im Vorfeld. Dies beginnt mit der Holzauswahl. Massive Holzteile brennen schwer an und produzieren oft auch Funkenschauer. Kleinere Äste und leichte Holzteile brennen gut an, verursachen aber oft Flugfeuer – Teile, die brennend aufsteigen von der Thermik des Feuers getragen und brennend vom Wind verweht durch die Gegend segelnd. Die Größe eines brennenden Holzstapels beeinflusst die Intensität der Wärmestrahlung und die beiden beschriebenen Effekte. Je größer der Holzstapel, desto intensiver die Wärmestrahlung, desto heftiger die Effekte. Unter Umständen sollte der Holzstapel auf eine Größe, die mit den bereit gestellten Löschmitteln auch beherrschbar und der Umgebung angemessen ist, reduziert werden. Zudem muss die Umgebung in die Überlegungen mit einbezogen werden. Ist brennbare Vegetation (Heu, nicht abgemähte Wiese, Getreidefeld, Buschwerk, Schonung, Wald, …) oder sind  andere brennbare Dinge im Umfeld vorhanden, sind diese weit genug entfernt? Auch das Wetter, vor allem Windrichtung und –stärke, sollten vor dem Entzünden des Sonnwendfeuers kritisch gewürdigt werden.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit steht nach kritischer Betrachtung und positiver Beurteilung jedes dieser Punkte einer entspannten Sonnwendfeier brandschutztechnisch wenig entgegen - die später verbliebene Glut muss jedenfalls beaufsichtigt bzw. abgelöscht werden. Sind aber einer oder mehrere Punkte nicht sicher positiv oder eindeutig negativ beantwortet, sollte der Standort des Johannisfeuers, die Größe oder auch das Abbrennen als Solches kritisch gesehen und das Johannisfeuer erst gar nicht entzündet werden.

Quelle: Stadt Bamberg, 26.06.2019

Meistgelesene Artikel

Gemeinsam für den guten Zweck
Lokalnachrichten

Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg spendet 1.650 Euro

weiterlesen...
Neujahrsempfang in Rattelsdorf 2025
100Prozentbamberg-News

Gemeinschaft und Engagement im Fokus

weiterlesen...
BSW-Wahlkampf-Auftaktveranstaltung in Gaustadt
100Prozentbamberg-News

BSW Wahlkampf Auftaktveranstaltung im Restaurant Hanoi

weiterlesen...

Neueste Artikel

Neujahrsempfang 2025 in Burgebrach
100Prozentbamberg-News

Mit dem Ersten und Zweiten Bürgermeister

weiterlesen...
Infoabend im bfz-Schulzentrum Bamberg
Lokalnachrichten

Jetzt Chance nutzen und eine Ausbildung im sozialen Bereich starten!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Unprofessionelles Politikmanagement
Allgemeines

Bürger bleiben auf sich gestellt.

weiterlesen...
Neue Familie gesucht
Allgemeines

Mogli, Jane und Tarzan suchen ein neues Zuhause

weiterlesen...