12. August 2020 / Allgemeines

Kooperationsprojekt unterstützt Wohnungs- und Obdachlose

Die Stadt Bamberg informiert

„Übergangswohnen Plus“ bisher einzigartig in der Stadt Bamberg

Im Januar 2020 startete das Kooperationsprojekt „Übergangswohnen Plus“: Es ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bamberg, die obdachlos oder von Obdachlosigkeit betroffen sind, Wohnraum zu erhalten. Die vorerst befristeten Wohnungen können nach einer erfolgreich verlaufenen Projektphase von sechs Monaten gegebenenfalls übernommen werden.

Die Biographien der erwachsenen Projektteilnehmer beinhalten Schuldenprobleme, Inhaftierung und Folgen von Suchterkrankungen oder anderen schweren Erkrankungen. Diese Menschen finden häufig schwierig eine Wohnung und ihnen droht Obdachlosigkeit bzw. Wohnungslosigkeit. Letztere ist meist nicht direkt offensichtlich, da Betroffene bei Bekannten oder der Familie vorläufig unterkommen. Obdachlose Menschen leben in einer Obdachlosenunterkunft der Stadt Bamberg oder auf der Straße.

Durch das Kooperationsprojekt mit der Stadtbau GmbH Bamberg kann diesen Bürgerinnen und Bürgern eine Wohnung angeboten werden. Möglich wird dies, da das kommunale Wohnungsunternehmen bis zu 15 vorerst befristete Wohnungen zur Verfügung stellt. Weitere Kooperationspartner sind die Stadt Bamberg, dort das Sachgebiet „Erwachsenenhilfe“, sowie die Caritas Bamberg und die Diakonie, beide vertreten durch die Einrichtung „Menschen in Not“. Die Koordination des Projekts übernehmen Heike Hildenbrand und Ilse Gladitz-Rahm von der „Präventionsstelle – vorbeugende Wohnungshilfen“ der Stadt Bamberg.

Durch die Förderung des Freistaats Bayern konnten bei „Menschen in Not“ zwei Mitarbeiterinnen eingestellt werden, die die Projektteilnehmer begleiten und unterstützen. Nach einer erfolgreich verlaufenen Projektphase von sechs Monaten können die Projektteilnehmer die Wohnung bei der Stadtbau unbefristet übernehmen.

Der Vinzenzverein Bamberg leistete eine finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung von notwendigem Inventar für die Projektteilnehmer.

Das Kooperationsprojekt „Übergangswohnen Plus“ kann Obdach- und Wohnungslosigkeit reduzieren. Um das Projekt dauerhaft in Bamberg verorten zu können, sind andere Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften eingeladen, sich ebenso daran zu beteiligen und eine Zusammenarbeit anzustreben.

Ansprechpartner für das Projekt sind Heike Hildenbrand, Telefon 0951/871480, und Ilse Gladitz-Rahm, Telefon 0951/871563; E-Mail: Erwachsenenhilfen@stadt.bamberg.de

Bildunterschrift: Peter Klein von „Menschen in Not“, Maria Joecks (ÜWO+), Heike Hildenbrand und Ilse Gladitz-Rahm von der Präventionsstelle der Stadt Bamberg, Mario-Christian Schmidt (Stadt Bamberg „Erwachsenenhilfe“) und Eva Zeitler (Stadtbau GmbH Bamberg) (v.l.n.r.)
Fotonachweis: Andrea Walther/Stadtbau GmbH
Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Fußballfest im Bamberger Osten
Sport

Große Kulisse beim Gastspiel von 1860 in Bamberg

weiterlesen...
Trainingsauftakt der Domreiter
Sport

FCE rüstet sich für kommende Bayernligasaison

weiterlesen...
Michael Mittermeier rockt die Seebühne – Comedy-Feuerwerk in Bad Staffelstein
Veranstaltungen

Bei 33 Grad liefert Mittermeier auf der Seebühne ein Gag-Feuerwerk – 1.000 Fans feiern ihn mit Applaus von der ersten bis zur letzten Minute.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Premiere in Bamberg: Die erste Jakobskerwa!
Lokalnachrichten

Musik, Spanferkel & Kerwa-Flair: Jakobskerwa am Jakobsberg – Bambergs kleinstes Fest vom 25.–27. Juli 2025!

weiterlesen...
Sommerjobs im Freien: IG BAU fordert Wasser- und Sonnencreme-Flatrate für Beschäftigte
Allgemeines

Sommer-Faustregel: Alle 15 Minuten ein Glas Wasser – Alle 2 Stunden eincremen

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sommerjobs im Freien: IG BAU fordert Wasser- und Sonnencreme-Flatrate für Beschäftigte
Allgemeines

Sommer-Faustregel: Alle 15 Minuten ein Glas Wasser – Alle 2 Stunden eincremen

weiterlesen...
Große Blutspendenaktion bei der Bundespolizei
Allgemeines

Die Blutspendeaktion soll Leben vieler Menschen retten.

weiterlesen...