2. Februar 2018 / Allgemeines

Landrat sucht »Heimat-Detektive«

Kooperationsprojekt „Erfassung (historischer) Kulturlandschaften“

Landrat sucht »Heimat-Detektive«

Die Lokale Aktionsgruppe Region Bamberg e. V., die im Landkreis Bamberg über den Einsatz von EU- und Landesmitteln aus dem LEADER-Förderprogramm entscheidet, hat sich im Rahmen des Kooperationsprojekts „Erfassung (historischer) Kulturlandschaften“ mit Lokalen Aktionsgruppen aus Mittelfranken und der Oberpfalz zusammengeschlossen. Landrat Johann Kalb, Vorsitzender der LAG Region Bamberg, unterstützt das Projekt ausdrücklich: „Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege eine Datenbank aufzubauen, in der die erfassten Kulturlandschaftselemente dauerhaft gesichert werden.“

Solche Elemente können z. B. sein: Felsenkeller, Streuobstanlagen, Hutanger, alte Obstbäume in freier Flur, Mittel- und Niederwälder, Wehre, Mühlbäche, Bewässerungsanlagen, Altstraßen, Grenzsteine, Wallgräben, Heiligenfiguren, Steinkreuze, Hohlwege, Steinbrüche, Tongruben, Wachholderheiden, usw.

„Die Kulturlandschaftselemente haben eine wichtige geschichtliche Bedeutung“, weiß Landrat Kalb, „denn sie zeigen uns, wie unsere Vorfahren die Landschaft durch ihr Wirtschaften und Handeln verändert haben. Viele dieser Elemente sind heute noch erkennbar.“ Damit diese auch für die nächsten Generationen erhalten und erlebbar bleiben, müssen sie draußen in der Landschaft erfasst werden. „Diese oft unbemerkten kulturlandschaftlichen Kostbarkeiten und ihre Geschichte sollen vor allem unserer heimischen Bevölkerung näher gebracht werden“, so Kalb.

Für diese Erfassung werden nun ehrenamtliche Helfer gesucht. Deshalb ruft der Landrat die Bürgerinnen und Bürger vor Ort auf: „Wir suchen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich heimatgeschichtlich in ihrer Umgebung auskennen. Idealerweise wissen sie auch, wo welche Kulturlandschaftselemente zu finden sind - Heimat-Detektive eben. Aber auch kulturell oder geschichtlich Interessierte können sich gerne an dem Projekt beteiligen. Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen, bitte unterstützen Sie uns!“

In einer Schulung werden die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Erfassung der Elemente ausgebildet. Neben grundlegenden Informationen zur historischen Kulturlandschaft erhalten sie dabei auch Anleitungen zur Datenerhebung. Diese Schulung findet am Samstag, 24. März 2018 im Nebengebäude des Landratsamtes Bamberg (ehem. Posthochhaus) statt.

Wenn Sie Interesse haben, an diesem Projekt mitzuarbeiten, dann melden Sie sich bitte bei der LAG-Geschäftsführung, Jochen Strauß, unter Tel. 0951/85450 oder unter leader@lra-ba.bayern.de.

Foto: LRA Bamberg - Kreisheimatpflegerin Annette Schäfer, Landrat Johann Kalb und LAG-Manager Jochen Strauß bei der Durchsicht historischer Quellen.

Meistgelesene Artikel

Fußballfest im Bamberger Osten
Sport

Große Kulisse beim Gastspiel von 1860 in Bamberg

weiterlesen...
Trainingsauftakt der Domreiter
Sport

FCE rüstet sich für kommende Bayernligasaison

weiterlesen...
Michael Mittermeier rockt die Seebühne – Comedy-Feuerwerk in Bad Staffelstein
Veranstaltungen

Bei 33 Grad liefert Mittermeier auf der Seebühne ein Gag-Feuerwerk – 1.000 Fans feiern ihn mit Applaus von der ersten bis zur letzten Minute.

weiterlesen...

Neueste Artikel

„Wolke 7“ schwebt akustisch ein
Musik

Ein Schwabe mit Vorlieben für Franken: Philipp Poisel gastiert auf der Seebühne in Bad Staffelstein

weiterlesen...
Sarah Connor - Wilde Nächte – Open Air 2026
Musik

HUK-COBURG open-air-sommer

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mentale Fitness & emotionale Stärke gezielt stärken
Allgemeines

Sie möchten Ihre Konzentration verbessern, mentale Leistungsfähigkeit steigern oder innere Stabilität aufbauen?

weiterlesen...
Hilfe bei ADS/ADHS, Burnout, Tinnitus & mehr!
Allgemeines

Sie kämpfen mit ADS/ADHS, Burnout, Tinnitus, Rückenschmerzen oder muskulären Verspannungen?

weiterlesen...