22. September 2023 / Allgemeines

Mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg

Zum Schulbeginn wird hinterer Parkplatz zum Parcours

Bildunterschrift: „Florian Mayer, Leiter der Polizeiinspektion Bamberg-Stadt, Bambergs Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Michael Fiedeldey begrüßten die Kinder zum Start der Verkehrssicherheitswoche (v.l).“

Der große Parkplatz hinter der Brose-Arena ist diese Woche fest in der Hand von Schülerinnen und Schülern: Zahlreiche Klassen der Bamberger Grundschulen üben aktuell bei der Verkehrssicherheitswoche zum Start des neuen Schuljahres, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Es geht aufs Fahrrad, in den Linienbus und zum LKW. 

Ein Mädchen aus der 4a der Wunderburgschule klettert geschickt ins Fahrerhaus des großen Lastwagens und sorgt damit für Anerkennung bei ihren Klassenkameradinnen und -kameraden. „Und jetzt schaut mal, ob ihr euch gegenseitig in den Spiegeln sehen könnt“, sagt Dagmar Meyer vom ADAC Nordbayern. Die Kinder lernen so ganz anschaulich, was es mit dem „toten Winkel“ auf sich hat. Am Ende sitzt eine Lehrerin im LKW und die Grundschülerinnen und Grundschüler stehen auf einer gelben Plane, die genau den Bereich markiert, der vom Lastwagen aus nicht eingesehen werden kann. Es ist eine von drei Stationen der Verkehrssicherheitswoche, die Bamberger Schulklassen auf ein möglichst sicheres und bewusstes Verhalten im Straßenverkehr vorbereitet. 

Auf dem hinteren Parkplatz der Brose Arena zuckelt der Nachwuchs zum Beispiel möglichst langsam beim „Schneckenrennen“ vorwärts. Außerdem werden Vollbremsungen geübt oder Hütchen umradelt, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.  Verkehrserzieher Klaus Fuß erklärt, wie’s gemacht wird, aber so einfach wie gedacht ist es gar nicht. 

An der Station der Stadtwerke Bamberg gibt es spektakuläre Szenen, die Fuß‘ Kollege Franz Werner ankündigt. Schließlich muss genug Abstand gehalten werden, denn Busfahrer Harald Wessely fährt über einen platzenden Wasserkanister und macht eine Vollbremsung, um zu veranschaulichen, wie viel Kraft so ein Bus hat. Die Grundschülerinnen und Grundschüler lernen außerdem, wie sie sich im Bus gut verhalten und sicher an einer Bushaltestelle positionieren. 

Bambergs Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp betonte vor Ort die bewährte Aktion: „Es ist sehr wichtig, dass wir für einen sicheren Schulweg sorgen. Die Kinder können einerseits selbst etwas dazu beitragen, indem sie lernen, wie man sich richtig verhält. Jetzt kommt es aber auch auf uns, die Großen, an, dass wir den Schulweg durch unser Verhalten sicher machen!“

Das Projekt:

Die Verkehrssicherheitswoche findet seit über zehn Jahren zum Schulstart statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Kinder von der zweiten bis zur vierten Klasse der Bamberger Grundschulen. Für die ersten Klassen führt Chapeau Claque das Theaterstück „Tiger und Bär im Straßenverkehr“ an allen interessierten Schulen auf.   

Die Verkehrssicherheitswoche ist eine Kooperation verschiedener Akteure: 

Stadtwerke Bamberg, Busunternehmen Basel, Brose Arena, Sparkasse Bamberg, Polizeiinspektion Bamberg-Stadt, ADAC, Kreisverkehrswacht Bamberg e.V., Fahrschule Lisowski sowie das Schulverwaltungsamt der Stadt Bamberg.

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Neustart im Vamos Hallstadt
Musik

Frisches Konzept mit Live-Acts und modernster Technik!

weiterlesen...
100 Jahre Delikatessen Müller
Lokalnachrichten

Ein Jubiläum im Zeichen von Genuss und Wertschätzung

weiterlesen...
Gemeinsam für den guten Zweck
Lokalnachrichten

Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg spendet 1.650 Euro

weiterlesen...

Neueste Artikel

Neue Familie gesucht
Allgemeines

Mogli, Jane und Tarzan suchen ein neues Zuhause

weiterlesen...
IHK-Neujahrsempfang 2025
100Prozentbamberg-News

Erfolgreiche Veranstaltung mit inspirierender Keynote von Alexander Herrmann

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue Familie gesucht
Allgemeines

Mogli, Jane und Tarzan suchen ein neues Zuhause

weiterlesen...
Lachende statt lange Gesichter
Allgemeines

Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner versteigerte unliebsame Weihnachtsgeschenke.

weiterlesen...