20. Oktober 2022 / Allgemeines

Notstromaggregate für Atemschutzzentrum und Pflegeheime der GKG

Einrichtungen der Daseinsvorsorge

Einrichtungen der Daseinsvorsorge sollen auch bei einem längeren Ausfall der Stromversorgung weiter betrieben werden können

Bamberg - „Wir müssen alles dafür tun, die Einrichtungen der Daseinsvorsorge auch bei einem längeren Ausfall der Stromversorgung betreiben zu können.“ Dieses Ziel hat Landrat Johann Kalb im Sommer einer Taskforce gegeben, die sich mit bis vor Jahresfrist wenig wahrscheinlichen Energiemangellagen befassen muss.

Jetzt informiert Landrat Kalb über einen Zwischenstand: „Ein Notstromaggregat beim Atemschutzzentrum des Landkreises in Strullendorf ist derzeit im Bau. - Unsere Krankenhäuser sind mit Notstrom versorgt. - Jetzt haben wir beschossen, auch für die Pflegeheime der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg Notstromaggregate anzuschaffen.“ Dafür wird ein sechsstelliger Betrag bereitgestellt. 

Um noch mehr Notstromaggregate gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum betreiben zu können, werde - in anderen Größenordnungen als bisher nötig - Treibstoff gebraucht. Deshalb werde geprüft, zentrale Kraftstoffreserven in größeren Mengen anzulegen. Solche werden auch für den Betrieb der Fahrzeuge der Blaulichtorganisationen diskutiert.

Eng stimmt sich die Sicherheitsbehörde beim Landratsamt Bamberg bei dieser Herausforderung auch mit der Stadt Bamberg, den Landkreisgemeinden und den Blaulichtorganisationen ab, um für den Notfall gerüstet zu sein.    

Quelle: Landratsamt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...
Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Fachzirkel der Jugendpflege im Landkreis Bamberg
Allgemeines

Party, Drogen, Safer Use - Jugendpfleger und Peers aus dem Bamberger Suchtpräventionsprojekt MAPP informierten sich über aktuelle Entwicklungen.

weiterlesen...