12. Oktober 2021 / Lokalnachrichten

Erfolgreicher Start des Artenkennerprojekts

Das Landratsamt Bamberg informiert

BUND Naturschutz und LAG Region Bamberg ziehen positive erste Bilanz

Unter dem Motto "Was man kennt, das schützt man – Artenkenner in der Region Bamberg" startete der BUND Naturschutz im letzten Jahr zusammen mit dem beim Landkreis angesiedelten Verein LAG Region Bamberg e.V. ein Umweltbildungsprojekt zum Erhalt der Artenkenntnis, das außerdem von der Oberfranken- und Heidehofstiftung sowie der Deutschen Postcode Lotterie gefördert wird. Hintergrund des Projekts ist die immer weiter schwindende Artenkenntnis in der Bevölkerung und die damit einhergehende Entfremdung von der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

Seit Projektbeginn im Frühjahr 2020 nahmen insgesamt über 100 naturinteressierte Erwachsene an 18 Kursen teil und beschäftigten sich dabei mit der Bestimmung von Amphibien, Faltern, Fledermäusen, Pflanzen, Pilzen und Vögeln. Nach einer theoretischen Einführung zu den jeweiligen Artgruppen lag der Schwerpunkt auf 4-5 Exkursionen pro Kurs, welche die Teilnehmenden in unterschiedliche Lebensräume im Landkreis Bamberg führten. Im Zuge dessen wurden grundlegende Artenkenntnisse angelegt und Lebensraumansprüche der jeweiligen Arten verdeutlicht.

„Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind sehr positiv und nicht wenige waren von der Vielfalt und landschaftlichen Schönheit ihnen teils noch unbekannter Arten und Gebiete im eigenen Landkreis begeistert", berichtet Projektkoordinator Jan Ebert.

„Wir sind sehr erfreut, dass das von LEADER-Mitteln unterstützte Projekt einen hohen Anklang unter den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Bamberg findet und einen wichtigen Beitrag zum regionalen Artenschutz leistet“, so das Team der LAG Region Bamberg e.V.

Die Artenkenntniskurse werden im kommenden Jahr erneut stattfinden und es ist angedacht, das Projekt zu einem festen Angebot im Landkreis Bamberg zu machen, um möglichst viele Menschen für die Natur und den dringend nötigen Erhalt der Artenvielfalt zu begeistern. Dabei sollen auch Kurse zu neuen Artgruppen aus dem Bereich Insekten hinzukommen.

Nähere Informationen sind unter https://bamberg.bund-naturschutz.de/artenkennerprojekt zu finden.

Quelle: Landratsamt Bamberg
Bildunterschrift: Singende Nachtigall auf dem ERBA-Gelände, die während des Vogelkurses aus nächster Nähe beobachtet werden konnte. Foto: Florian Essel

Meistgelesene Artikel

Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...
Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mehr als 33.000 Euro aus dem Tourismus für das Welterbe
Lokalnachrichten

Spenden aus den Einnahmen der Stadtführungen

weiterlesen...
Smart City erkunden
Lokalnachrichten

„Bamberg on tour“ am Sonntag, 6. April, macht mit Projekten des Programms vertraut.

weiterlesen...