22. November 2024 / Lokalnachrichten

Fassadenpreis 2024 für die Baudenkmäler Untere Brücke 3 bis 5

Die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg verleiht den Preis für die Fassadensanierung an Familie Lorang.

Ulrich Bauer-Bornemann, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg, übergab mit Oberbürgermeister Andreas Starke den Fassadenpreis der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg an das Ehepaar Petra und Robert Lorang. Mit auf dem Bild ist Restaurator Dominicus Amon (rechts)

Die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg verleiht den Fassadenpreis 2024 für die Baudenkmäler Untere Brücke 3 bis 5

In diesem Jahr verleiht die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg bereits zum fünften Mal den mit 3.000 Euro dotierten Fassadenpreis. Prämiert werden hervorragend gelungene Fassadensanierungen an einem denkmalgeschützten Gebäude. Der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg, Ulrich Bauer-Bornemann, und Oberbürgermeister Andreas Starke in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Stiftungsvorstandes übergaben den diesjährigen Fassadenpreis an Bauherrin Petra Lorang. Beide lobten den Einsatz und das Engagement von Frau Lorang und ihrem Ehemann Robert Lorang, nicht nur die Fassaden so exzellent saniert zu haben, sondern die beiden zusammengebauten Häuser auch innen als Wohn- und Geschäftshäuser denkmalgerecht aufzuwerten.  

Die Preisverleihung fand wenige Meter von den prämierten Gebäuden im Rokokosaal des Alten Rathauses statt, an der neben den Kuratoriumsmitgliedern der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg auch der Restaurator, Dominicus Amon, und die Architektin, Kerstin Seelmann, teilnahmen.

Die diesjährige Preisträgerin ließ eine aufwendige, spezifisch farbgestalterische Restaurierung an den barocken Fassaden der beiden Baudenkmäler durchführen. Diese fügen sich nun wieder harmonisch in das Straßenbild der Unteren Brücke ein. An diesem Standort, an dem vorbei schon von jeher der Handelsweg von der Inselstadt Richtung Bergstadt führte, haben diese Baudenkmäler bis heute eine prägende und historisch bedeutende Stellung innerhalb des Weltkulturerbes inne.

Die Geschichte der beiden Bürgerhäuser beginnt mit ihrer Errichtung zwischen 1517 und 1529. Die Fassade stammt aus dem mittleren 18. Jahrhundert und der optisch schöne Arkadenbogen im Erdgeschoss wurde 1912 eingefügt. 

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...