15. Mai 2018 / Lokalnachrichten

Internationaler Tag der Familie

ADFC: Forderung nach einem sicheren, komfortablen und durchgängigen Radwegnetz

Internationaler Tag der Familie

ADFC fordert sicheres Radwegnetz statt Flickenteppich

Zum internationalen Tag der Familie (15. Mai) bekräftigen der ADFC Bayern und der ADFC Bamberg ihre Forderung nach einem sicheren, komfortablen und durchgängigen Radwegnetz für Radfahrende jeden Alters.

Zu schmale Radfahr-Streifen und Bordstein-Radwege, die nicht selten im Nichts enden
Gerade Kinder und Senior/innen werden in der bayerischen Radinfrastrukturplanung nicht mitgedacht. ADFC-Landesvorsitzende Bernadette Felsch sagt: „Eine angemessene Radverkehrsinfrastruktur ist nur eine solche, auf der sich auch schwächere Verkehrsteilnehmer/innen nicht um ihre Gesundheit oder sogar ihr Leben sorgen müssen. Fahrradfahren muss für die ganze Familie sicher und attraktiv sein, nicht nur für erwachsene, robuste und routinierte Radfahrende.“ Christian Hader, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC Bamberg ergänzt: „Wir brauchen schnellstmöglich eine Fahrradinfrastruktur, die auch Kinder, ältere Menschen und generell Einsteiger/innen zum Radfahren einlädt.“ Radverkehrsanlagen müssten außerdem dem wachsenden Bedarf und der zunehmenden Produktvielfalt durch Pedelecs, Lastenräder und Fahrradanhänger angepasst werden.

Ohne verbindliche Vorgaben keine konsequente Radverkehrsförderung
Verbindliche Vorgaben für die Gestaltung von Radverkehrsanlagen gibt es bislang nicht. Jeder bayerischen Kommune bleibt selbst überlassen, ob und in welchem Umfang sie den Radverkehr fördert und ob und wie sie die Radinfrastruktur ausbaut und gestaltet. Das Ergebnis ist ein Flickenteppich aus unterschiedlichsten Radverkehrsanlagen mit großen Lücken im Radwegenetz. Felsch: „Damit Menschen jeden Alters sicher und komfortabel Rad fahren können, müssen einheitlich gültige Qualitätsstandards, Regelwerke und Design-Vorgaben geschaffen werden. Dafür braucht es dringend eine gesetzliche Grundlage.“

Ein Rad-Gesetz für Bayern
Mit der Initiative „Ein Rad-Gesetz für Bayern!“ fordert der ADFC Bayern deshalb einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für ein sicheres, komfortables und durchgängiges Radwegnetz in ganz Bayern und für den Bau von Radschnellwegen. Weil Radschnellwegverbindungen oft kommunale Grenzen überschreiten, muss der Freistaat Bayern die Straßenbaulast, also die Verantwortung und Finanzierung für den Bau und Unterhalt der Radschnellwege, übernehmen. Der Freistaat soll außerdem die umweltfreundliche Mobilität besser fördern und Radschnellwegen insbesondere in urbanen Räumen Vorrang vor Autobahnen und Bundesfernstraßen einräumen.

Alle Forderungen der Initiative „Ein Rad-Gesetz für Bayern!“ können auf der Aktionsseite www.radgesetz-bayern.de nachgelesen und unterstützt werden.

Siehe auch http://www.ADFC-Bamberg.de/newsartikel.php?Bericht=134

Quelle: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bamberg e.V., 14.05.2018

Meistgelesene Artikel

Gemeinsam für den guten Zweck
Lokalnachrichten

Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg spendet 1.650 Euro

weiterlesen...
Neujahrsempfang in Rattelsdorf 2025
100Prozentbamberg-News

Gemeinschaft und Engagement im Fokus

weiterlesen...
BSW-Wahlkampf-Auftaktveranstaltung in Gaustadt
100Prozentbamberg-News

BSW Wahlkampf Auftaktveranstaltung im Restaurant Hanoi

weiterlesen...

Neueste Artikel

Neujahrsempfang 2025 in Burgebrach
100Prozentbamberg-News

Mit dem Ersten und Zweiten Bürgermeister

weiterlesen...
Infoabend im bfz-Schulzentrum Bamberg
Lokalnachrichten

Jetzt Chance nutzen und eine Ausbildung im sozialen Bereich starten!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Infoabend im bfz-Schulzentrum Bamberg
Lokalnachrichten

Jetzt Chance nutzen und eine Ausbildung im sozialen Bereich starten!

weiterlesen...