8. Juli 2022 / Lokalnachrichten

OB und Mobilitätsreferent verteilen Frühstück an Radfahrerinnen und Radfahrer

Dankeschön fürs derzeit laufende STADTRADELN

Mit über 200 Brezeln und Bamberger Hörnchen sagen Starke und Glüsenkamp im Rahmen der STADTRADELN-Aktion „Danke“.  

In Bamberg haben sich gut 2000 Radfahrerinnen und Radfahrer fürs STADTRADELN 2022 registriert. Sie sammeln noch bis zum 10. Juli 2022 bei der Klimabündnis-Aktion fleißig Kilometer. Oberbürgermeister Andreas Starke und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp freuen sich über die große Beteiligung und haben nun den Radler:innen in Bamberg etwas zur Stärkung mit auf den Weg gegeben.   

Mittwochmorgen, 7 Uhr auf der Kettenbrücke: Jede Menge ist um diese Uhrzeit los – die Erwachsenen sind auf dem Weg zur Arbeit, Kinder und Jugendliche auf dem Weg in die Schule. Diejenigen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, bekommen an diesem Morgen eine kleine Belohnung in Form einer Brezel oder eines Hörnchens: „Ein Frühstück als Dank fürs Radfahren“, sagen Oberbürgermeister Andreas Starke und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, während sie die Brotzeittüten an die fleißigen Radlerinnen und Radler verteilen. Einen leckeren Kaffee oder Cappuccino von Alexander Rost und seinem „Das KaffeeRöstla“-Bike gibt es noch oben drauf. 

Es ist ein Dankeschön fürs derzeit laufende STADTRADELN. „Viele Bambergerinnen und Bamberger beteiligen sich daran. Sie sammeln zahlreiche Kilometer mit dem Fahrrad und tun fürs Klima und die eigene Gesundheit etwas Gutes“, lobt OB Starke. Wie viel auf der Strecke los ist, zeigt die Zahl der verteilten Tüten: Insgesamt 216 Brezeln und Hörnchen sind innerhalb einer knappen Stunde von der Stadtspitze und dem städtischen Amt für Mobilität unter das radelnde Volk gebracht. Völlig begeistert davon ist Michaela Reimann, die mit ihrem Rad kurz angehalten hat: „Eine tolle Aktion!“ Das findet auch Bambergs Weihbischof Herwig Gössl, der ebenso in die Pedale tritt.  

Anmeldungen weiterhin möglich

Das STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. Damit wird für ein besseres Klima durch mehr Radverkehr geworben.  „Mich würde es freuen, wenn sich möglichst viele Menschen dadurch zum Umstieg aufs Fahrrad bewegen lassen“, sagt Mobilitätsreferent Jonas Glüsenkamp. Der dreiwöchige Aktionszeitraum dauert noch bis zum 10. Juli 2022. 

In Bamberg haben sich über 2000 Radfahrerinnen und Radfahrer für die Aktion angemeldet. Die Teilnehmer:innen können auch attraktive Preise gewinnen. Mehr Informationen zum STADTRADELN 2022 gibt es hier: https://www.stadtradeln.de/bamberg. Dort ist bis zum Ablauf des Aktionszeitraums noch jederzeit eine Anmeldung möglich, um Kilometer für seine Kommune zu sammeln.  Die Teilnehmer:innen haben auch noch eine Woche nach Aktionsende am 10. Juli Zeit, ihren Kilometerstand einzutragen

Fotonachweis: Pressestelle Stadt Bamberg, Sebastian Martin

Bildunterschrift: Oberbürgermeister Andreas Starke und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp verteilten am Mittwochmorgen auf der Kettenbrücke Brezeln und Bamberger Hörnchen als Dankeschön an Radfahrerinnen und Radfahrer.

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...