15. November 2017 / Lokalnachrichten

Preisverleihungen zum 370. Geburtstag

Universität Bamberg feiert Dies Academicus

Preisverleihungen zum 370. Geburtstag

370 Jahre lang gibt es die Universität Bamberg nun schon, was beim diesjährigen Dies Academicus am 13. November 2017 gebührend gefeiert wurde. Knapp 18 Jahre davon hat Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert als Universitätspräsident miterlebt und mitgestaltet. In seinem Rückblick auf das akademische Jahr 2017 erinnerte er denn auch an seine Wiederwahl sowie an die Vizepräsidenten-Wahl und die damit einhergehende Verabschiedung von Prof. Dr. Sebastian Kempgen.

Besonders ging Ruppert in seinem Rückblick auf die Bedeutung der Kleinen Fächer ein: Als Beispiel nannte er das Projekt des Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) zur Erforschung des singhalesischen Zahntempels. Ein weiteres Beispiel: die islamwissenschaftlichen Forschungen zur Region Khurasan, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund einer Million Euro. Knapp die Hälfte der Fördergelder ging an die Universität Bamberg. „Kein Wunder: Wir haben hier ein Alleinstellungsmerkmal“, betonte Ruppert. Gerade in Bamberg seien die Kleinen Fächer ein Gewinn. „Wir sind und bleiben eine alte und neue Universität mit einem neuen Profil in alten Mauern. Das macht den Reiz nicht zuletzt für die Studierenden aus, die zu uns kommen.“

Vier Studierende wurden an dem Abend von Prof. Dr. Frithjof Grell, Vizepräsident für Lehre und Studierende, geehrt. Den Preis für studentisches Engagement vergab Grell an Laura Schöps, den DAAD-Preis für hervorragende ausländische Studierende an Roman Zabolotnîi. Ralf Burkard und Sandra Blechinger erhielten den Fritzi!-Preis für gute Abschlussarbeiten Studierender mit Kind.

Ausgezeichnet wurden auch besonders gelungene Forschungsarbeiten. Die Preise vergab Prof. Dr. Maike Andresen, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. So erhielt Dr. Clemens Draxler den Habilitationspreis der Universität Bamberg und Dr. Katrin Rentzsch den Habilitationspreis der Sparkasse Bamberg. Promotionspreise gingen an Dr. Uwe Messer, Dr. Lisa Suckert und Dr. Lars Kröger. Für ihre herausragende Promotionsarbeit wurde außerdem Dr. Margit Fuchs mit dem Melchior-Otto-Voit-von-Salzburg-Preis ausgezeichnet. Er wird an Personen vergeben, die im Anschluss an die aktive Berufsphase promovieren.

Einen ausführlichen Bericht mit weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es unter: www.uni-bamberg.de/news/artikel/dies-academicus-nachbericht-2017

Quelle: Uni Bamberg

Foto:Dies-Academicus-Bild-2: Margit Fuchs (Mitte) bekommt den Melchior-Otto-Voit-von-Salzburg-Preis für ihre herausragende Dissertation im Anschluss an ihre Berufstätigkeit (Quelle: Saskia Cramm/Universität Bamberg)

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

🎭 Das Hainbad wird zur Bühne – ETA Hoffmann Theater sucht Ihre Geschichten!
Musik

Das Hainbad wird zur Bühne! Jetzt Erinnerungen & Lieder einsenden für die große Revue am ETA Hoffmann Theater

weiterlesen...
Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...