9. Dezember 2024 / Lokalnachrichten

Solarbetriebene Beleuchtung für Radweg

Neues Patenprojekt zur Förderung der Radmobilität und des Klimaschutzes

Freuen sich über die adaptiven PV-Leuchten für den Radweg an der Graf-Arnold-Straße (v.l.): Annika Hoffmann (MitMachKlima), Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp, der Vorsitzende des Bürgervereins Süd-West, Christian Hader, und der Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg, Michael Fiedeldey.

Im Rahmen des Projekts MitMachKlima hat die Stadt Bamberg ein weiteres erfolgreiches Patenprojekt umgesetzt: Eine solarbetriebene Beleuchtung wurde für ein unbeleuchtetes Teilstück des Fuß- und Radwegs an der Graf-Arnold-Straße im Stadtteil Süd-West installiert. Diese Initiative, die vom Bürgerverein Süd-West durch den Vorsitzenden Christian Hader angestoßen wurde, zielt darauf ab, die Sicherheit für Radfahrende und Fußgänger zu erhöhen und gleichzeitig umweltfreundliche Mobilität zu fördern.

Der betroffene Abschnitt des Radwegs ist ein wichtiger Bestandteil der vielbefahrenen Radachse in Richtung Stegaurach und wird täglich von Schulkindern, Pendlerinnen und Pendlern sowie Anwohnerinnen und Anwohnern genutzt. Gerade in den Abendstunden und während der dunklen Jahreszeit stellte das unbeleuchtete Teilstück ein Sicherheitsrisiko dar. Die neu installierte Solarbeleuchtung sorgt nun für eine effiziente und umweltfreundliche Lösung, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort der Nutzerinnen und Nutzer verbessert.

„Sicherheit auf unseren täglichen Wegen ist ein Grundbedürfnis. Der konkrete Ort hier in Süd-West auf dem Weg nach Stegaurach war dabei schon länger ein Anliegen vor Ort. Dass wir das jetzt im Rahmen eines Pilotprojektes mit adaptiven Leuchten lösen konnten, freut mich sehr“, so Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp.

Die technische Umsetzung der Beleuchtung erfolgte durch die Stadtwerke Bamberg im Oktober 2024. Die neue Anlage ist mit einer vernetzten, sensorgesteuerten Beleuchtung ausgestattet, die in einem adaptiven Modus arbeitet. Das heißt, die Beleuchtung reagiert auf Bewegung. Sind keine Fußgängerinnen und Fußgänger oder Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs, dimmt sich die Lampe automatisch. Im „intelligenten Modus“ kann die Beleuchtung so bis zu 21 Tage ohne externe Energiequelle betrieben werden. Der Akku hat eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren und trägt so zu einer langfristigen, nachhaltigen Lösung bei. Mit einer Grundlichtstärke von lediglich zehn Prozent der Gesamtleistung wird gleichzeitig Energie gespart und der CO₂-Ausstoß reduziert.

Quelle: Stadt Bamberg
Fotonachweis: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth

Meistgelesene Artikel

FCE holt Punkt in Ansbach
Sport

Domreiter müssen nach verpasster Entscheidung den Ausgleich hinnehmen

weiterlesen...
8-Tore-Spektakel im Fuchspark endet Unentschieden
Sport

Irres 50 Meter Tor ebnet Aufholjagd der Domreiter

weiterlesen...
Domreiter spielen Unentschieden gegen Aschaffenburg
Sport

Rassiges Spiel findet keinen Sieger

weiterlesen...

Neueste Artikel

Henrik Ibsens „Peer Gynt“
Veranstaltungen

Mittwoch, 30. April, 19:00 Uhr - Premiere im Großen Haus des ETA Hoffmann Theaters

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD Bamberg präsentiert Maßnahmenpaket für Bamberger Gastronomie
Lokalnachrichten

Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung: SPD Bamberg stellt Antrag zur Stärkung von Gastronomie & Einzelhandel in der Innenstadt.

weiterlesen...
Interkulturelles Fastenbrechen: Viele Spenden für das Sternenzelt gesammelt
Lokalnachrichten

OB würdigt Spendenaktion des Migrantinnen- und Migrantenbeirats und wichtige Arbeit des Kinder- und Jugendhospizes

weiterlesen...