10. Juli 2023 / Lokalnachrichten

Ukrainische Flüchtlinge wollen etwas zurückgeben

Deutsch-Ukrainisches Pfarr- und Gemeindefest: Völkerverständigung und Vielfalt

Stegaurach. Bei heißen Temperaturen von weit über 30 Grad haben die Stegauracher Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit ukrainischen Flüchtlingen und Menschen aus aller Herren Länder am Sonntag, 09.07.2023, ein ausgelassenes Deutsch-Ukrainisches Pfarr- und Gemeindefest gefeiert. Bei schönstem Sonnenschein haben die Gäste Essen und Vorführungen aus Deutschland und der Ukraine genossen und ein Fest der Vielfalt zelebriert.

„Heute fühle ich mich wie zuhause“, freut sich Olena, eine Ukrainerin, die vor dem russischen Angriffskrieg nach Stegaurach geflüchtet ist, als eine der vielen Gesangsgruppen ein Lied über Kiew singt. Ursprünglich stammt die junge Frau direkt aus der ukrainischen Hauptstadt und sie genießt sichtlich die heimischen Melodien und die freundschaftliche Gemeinschaft zwischen den deutschen und ukrainischen Gästen. „Es ist so schön heute – ein bisschen weinen“, so erlebt Olena das Deutsch-Ukrainische Pfarr- und Gemeindefest in Stegaurach und bringt die Stimmung der Veranstaltung mit ihren neu erworbenen Deutschkenntnissen bestens auf den Punkt.

Vernetzen und Kontakte vertiefen

Für alle Flüchtlinge, aber auch für alle Ukrainer und Ukrainerinnen, die in ihrem vom Krieg bedrohten Land geblieben sind, betete die Festgemeinschaft beim Gottesdienst im Freien, der zum Teil zusätzlich in ukrainischer Sprache gehalten wurde. Auch die Musik vom Mühlendorfer Musikverein und der russisch-ukrainischen Familie Haas überwand kulturelle Unterschiede. Aus der Idee heraus, die ukrainischen Neubürger und die alteingesessenen Einwohner noch besser zu vernetzen und Kontakte zu vertiefen, war das Pfarr- und Gemeindefest in den Farben Blau und Gelb von Bürgermeister Thilo Wagner initiiert worden. Die Pfarrei mit Pfarrer Walter Ries und dem Pfarrgemeinderat hat dann ihr traditionelles Pfarrfest in dieser Veranstaltung aufgehen lassen. Ehrenamtliche aus Pfarrei, Gemeinde und Vereinen halfen dankenswerterweise an allen Stellen fleißig mit.

„Die ukrainischen Menschen bei uns hier wollen nicht nur nehmen, sie wollen auch etwas zurückgeben“, war der Tenor im Gottesdienst, die Erfahrung von Bürgermeister Wagner im Austausch mit den Stegauracher Neubürgern und auch der Eindruck von Staatsministerin Melanie Huml, die dem Fest einen Besuch abstattete, gleichermaßen. „Darum ist dieses Fest wichtig“, meinte Huml und sah somit auch die Politik Bayerns auf dem richtigen Weg. Der Freistaat werde die Ukraine auch weiter mit Hilfsmitteln unterstützen. Das Budget sei gerade erst aufgestockt worden.

Draniki, Wareniki und Syrniki zum Verkosten

Das Programm des völkerverbindenden Festes zeigte deutlich, wie gerne und intensiv sich die in der Mehrzahl ukrainischen Frauen einbringen wollten. Sie hatten aufwändig typische Landesspeisen, wie z.B. Draniki, Wareniki, Syrniki und Borschtsch, gekocht. Nach nur kurzer Zeit waren hunderte Portionen ukrainisches Essen unter den Gästen verteilt, parallel zum fränkischen Schweinebraten mit Klößen und Kraut. Anschließend tauschten einige der engagierten Damen die Suppenkelle gegen das Mikrofon ein und erfreuten das Publikum mit Gesangseinlagen. Verstärkung erhielten sie vom Kinderchor „Parasoljka“ unter der Leitung von Irina Mishchenko, dem kosakischen Jungen Arsenii Biellavski mit seiner Bandura, dem ukrainischen Mädchen Vira Parkhomenko mit ihrem Cello, Lydia Zeck aus Litzendorf und der Familie Andriiashyk, die für ihre Musik bereits vom Kultusministerium der Ukraine ausgezeichnet wurde. Fränkische Akzente setzen die Kreuzschuher Kerwamusikanten mit den Freunden der fränkischen Tanzmusik. Für die Kinder war ein vielfältiges Programm geboten: Großen Spaß hatten sie in der Hüpfburg, bei Spielen unter Leitung der Ministranten, Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto, Kinderyoga oder Vorlesestunden der Bücherei.

Spenden an Krankenwagenaktion

Das Feedback der Gäste, der Organisatoren und der Beteiligten war einhellig: „Toll, was Stegaurach auf die Beine stellen kann! Schön, wie Menschen in Not in Stegaurach aufgenommen werden!“ Auch in Zukunft wollen sich alle weiterhin für die Ukraine einsetzen: Die gesamten Einnahmen vom Deutsch-Ukrainischen Pfarr- und Gemeindefest werden an Alexander Haas gehen, einem Autohaus-Inhaber, der mit Spendengeldern gebrauchte Krankenwägen ankauft und voll funktionstüchtig in die Ukraine – zum Teil direkt an die Front – bringt. 

Foto: 

In der guten Sache beim Deutsch-Ukrainischen Pfarr- und Gemeindeferst in Stegaurach vereint (im Bild von rechts): Pastoralreferent Günther Förtsch, Bürgermeister Thilo Wagner, Pfarrer Walter Ries, Mitorganisatorin Alwina Dressler, Staatsministerin Melanie Huml, Alexander Haas (Krankenwagen-Spendenaktion, o.r.) und Pfarrgemeinderatsvorsitzender Bernd Franze (o.l.). 

Quelle: Gemeinde Stegaurach 

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...