15. April 2025 / Lokalnachrichten

Ulanenpark erhält eine grüne Mitte

Die Stadtbau übergibt den Quartierspark in der Wunderburg der Öffentlichkeit

Mit dem Durchschneiden eines Bandes wurde der Park der Öffentlichkeit symbolisch übergeben: (v.l.) Jürgen Steppan (Galabau Jürgen Steppan), Michael Mohnkorn (Regierung von Oberfranken/ Städtebau), Karin Gottschall (Nachrückerin in den Stadtrat), Daniela Reinfelder (Stadtbau-Aufsichtsrätin), Veit Bergmann (Stadtbau-Geschäftsführer), Jonas Glüsenkamp (Bürgermeister) und Sibylle Herlan  (Landschaftsarchitektin  von Grünplanung Oehm & Herlan). 

Durch neuen Wohnraum hat sich der Ulanenpark in den vergangenen Jahren zu einem der attraktivsten Quartiere Bambergs entwickelt. Nun haben Vertreter der Stadt Bamberg und der Bauherr, die Stadtbau GmbH Bamberg, die Grünfläche, die in der letzten Bauphase entlang des Maria-Hilf-Weges entstanden ist, der Öffentlichkeit übergeben. Der Park schafft auf einer Fläche von rund 1.800 Quadratmetern eine Verbindung zwischen den Gebäuden. „Hier ist viel Raum für Erholung, Spiel und Begegnungen, den alle Generationen nutzen können“, freut sich Bürgermeister Jonas Glüsenkamp.

„Mit der Eröffnung des Quartiersparks schließen wir den aktuellen Bauabschnitt ab und setzen einen weiteren wichtigen Schritt in der Quartiersentwicklung. Dies soll ein Ort werden, an dem sich die Menschen aus der Nachbarschaft treffen, entspannen und gemeinsam Zeit verbringen können“, sagt Stadtbau-Geschäftsführer Veit Bergmann.

Der Quartierspark ist jetzt das grüne Herz des Ulanenparks

Doch die attraktive Grünfläche ist nicht nur Ort der Erholung und der Bewegung. Ihre Funktion, viel Wasser bei Starkregenereignissen aufnehmen zu können, betonte Bürgermeister Jonas Glüsenkamp in seinem Grußwort: „Hier wird die Schwammstadt vorangetrieben. Die tieferliegende Fläche des Grünzugs dient bei Starkregen als Entwässerungsmulde, die die Kanalisation kurzfristig entlastet und das Wasser über einen längeren Zeitraum zurück in den Kanal leitet. So gelingt es, das Quartier nachhaltig aufzustellen“, erklärte Glüsenkamp.  

„Wertvoller Westentaschenpark“

Michael Mohnkorn, der bei der Regierung von Oberfranken für die Städtebauförderung zuständig ist, war als Vertreter des wichtigsten Fördermittelgebers des Projektes gekommen. Von den rund 400.000 Euro Baukosten hat 150.000 Euro die Regierung von Oberfranken übernommen, bei 100.000 Euro lag der Zuschuss der Stadt Bamberg. Die restlichen 150.000 Euro gehen zu Lasten des kommunalen Wohnungsunternehmens Stadtbau. Mohnkorn sprach von einem wertvollen „Westentaschenpark“, der wichtige Impulse auch in die benachbarten Viertel ausstrahlen wird.

Das Team des Quartiersbüros der Sozialstiftung im Ulanenpark unterstützte die Veranstaltung mit seinem multifunktionalen Quartiersbike, das dieses Mal als Bewirtungstresen diente und Sonnenschutz bot.

Damit die Grünfläche für alle Altersgruppen attraktiv und zugänglich ist, wurde sowohl an unterschiedliche Sitzmöglichkeiten und einen barrierefreien Zugang als auch an verschiedene Spiel- und Entdeckungsstationen für Kinder gedacht.

Bei der Einweihung herrschte gute Stimmung

Zudem wurden zahlreiche Bäume und Sträucher gepflanzt, die nicht nur das ökologische Gleichgewicht fördern, sondern auch einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten. Als Randbepflanzung wurden vor allem Duftstauden wie etwa Lavendel, Salbei, Thymian und Gräser eingesetzt. Diese bieten für die Besucher ein Blüherlebnis und sind Nährpflanzen für Insekten. Die klimaangepassten Bäume dienen zur horizontalen Strukturierung der Fläche und werden sich langfristig zu wertvollen Schattenspendern entwickeln. Die südlich angrenzende Wohnbebauung wurde durch eine naturnahe Heckenpflanzung von der Grünfläche abgegrenzt.

Nächstes Projekt kündigt sich an

Nach dem Abschluss des aktuellen Bauabschnitts startet bereits in diesem Jahr die Bebauung des östlichen Teils des Gebietes. Im Herbst wird die Stadtbau mit der Errichtung eines Mehrfamilienhauses zwischen Magdalenenstraße und Hedwigstraße beginnen. In diesem Gebäude wird auch eine neue Kindertagesstätte mit Kindergarten- und Krippengruppe Platz finden.

Über den Ulanenpark

Seit 2016 wächst die Wohnbebauung im Wunderburger Neubaugebiet „Ulanenpark“. Mehrere moderne Mehrfamilienhäuser, das Gesundheitszentrum Wunderburg (WGZ) mit Seniorenwohnungen, Apotheke, Hausärzten, Tagespflege und betreutem Wohnen sowie Reihenhäuser für junge Familien sorgen in den letzten Jahren für vielfältiges Leben auf der ehemaligen Industriebrache. Die Grünfläche liegt im Herzen des Stadtteils und schafft eine attraktive Verbindung zwischen den unterschiedlichen Wohnformen. Ziel war es, die Lebensqualität im Stadtteil zu steigern und den Bewohnern eine attraktive Fläche zu bieten, die sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig ist. Der Park ist für alle Altersgruppen zugänglich.

 

Quelle: Stadt Bamberg

Fotos: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth

 

Meistgelesene Artikel

FCE holt Punkt in Ansbach
Sport

Domreiter müssen nach verpasster Entscheidung den Ausgleich hinnehmen

weiterlesen...
Domreiter-Traum platzt in der Nachspielzeit
Sport

FCE mit dem späten Knockout

weiterlesen...
8-Tore-Spektakel im Fuchspark endet Unentschieden
Sport

Irres 50 Meter Tor ebnet Aufholjagd der Domreiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Annalena Storch – Harfenklänge ohne Grenzen
Musik

Ein musikalisches Geschenk zum Muttertag – berührend, persönlich, einzigartig

weiterlesen...
Kooperation mit
Allgemeines

Workshops zur Höranlage im Großen Haus

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Interkulturelles Fastenbrechen: Viele Spenden für das Sternenzelt gesammelt
Lokalnachrichten

OB würdigt Spendenaktion des Migrantinnen- und Migrantenbeirats und wichtige Arbeit des Kinder- und Jugendhospizes

weiterlesen...
Dr. Anna Scherbaum als Bezirksvorsitzende wiedergewählt
Lokalnachrichten

vhs-Leiterin vertritt auch künftig Oberfranken im Bayerischen Volkshochschulverband

weiterlesen...