30. Mai 2025 / Lokalnachrichten

UV-Schutz für Haut & Gesundheit: Erste UV-Indextafel im Landkreis Forchheim

Neue UV-Indextafeln in Freibädern und Ausflugszielen der Fränkischen Schweiz warnen vor UV-Strahlung und geben Verhaltenstipps zum Sonnenschutz.

Das Foto im Höhenschwimmbad in Gößweinstein zeigt (v.l.). Doris Spoddig (AOK), Bärbel Matiaske (Gesundheitsregionplus), Katharina Denker (Gesundheitsregionplus), Bürgermeister Hanngörg Zimmermann (Gößweinstein), Jürgen Fiedler (EbserMare), Larissa Güntner (Touristinfo EBS), Sabrina Förtsch (AOK), Martha Walter (Zeltplatz Oma Eichler), Tobias Haase (AOK), Bürgermeister Markus Grüner (Obertrubach)
….bei der Übergabe der UV-Indextafeln für den Landkreis Forchheim.

UV-Schutz für Haut & Gesundheit: Erste UV-Indextafel im Landkreis Forchheim

Wie können Sie Ihre Haut gut vor Hautkrebs (und gleichzeitig vor Falten) schützen? – Erste UV-Indextafel im Landkreis Forchheim im Gößweinstein‘er Höhenschwimmbad aufgestellt

Viele wissen, Sonnenschutz ist wichtig. Trotzdem wird die ultraviolette (UV-)Strahlung der Sonne und von Solarien vielfach unterschätzt und Schutzmaßnahmen vernachlässigt. Dadurch erhöht sich allerdings das Risiko für Hautkrebs.

Im Höhenschwimmbad in Gößweinstein werden die Badegäste ab sofort täglich auf den aktuellen UV-Index und den dazu passenden Sonnenschutz hingewiesen. Eine markante Farbskala mit UV-Werten von 1 (schwach) bis 11+ (extrem) zeigt Verhaltensempfehlungen für die jeweilige UV-Strahlungsstärke auf. Über den QR-Code auf der UV-Indextafel gelangen die Badegäste zum Tages-aktuellen Wert für Gößweinstein.

Unter dem Motto „WATCH OUT AT THE BEACH“ wurde das von der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) ins Leben gerufene Warnsystem zunächst am Timmendorfer Strand eingeführt. Jetzt kommen die UV-Index-Tafeln in die Fränkische Schweiz:

  • In das Höhenschwimmbad in Gößweinstein,
  • in die Freibäder in Ebermannstadt „Ebser Mare“ und Forchheim „Königsbad“,
  • die Touristinfo in Ebermannstadt am Marktplatz,
  • den Minigolfplatz auf der Sportinsel in Forchheim und
  • den Kletterer-Campingplatz „Oma Eichler“ in Obertrubach.

Die AOK-Direktion Bamberg hat diese UV-Indextafeln gefördert. „Als Gesundheitskasse ist es uns ein großes Anliegen, die Menschen für die Gefahren durch UV-Strahlung zu sensibilisieren. Die neuen UV-Index-Tafeln helfen dabei, das individuelle Risiko besser einzuschätzen und gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Prävention beginnt mit Information - dafür setzen wir uns ein“ sagt Tobias Haase, Direktor der AOK-Direktion Bamberg.

Die ultraviolette (UV-)Strahlung der Sonne und von Solarien ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Die menschlichen Sinne können die UV-Strahlung nicht wahrnehmen. Wenig Bewölkung, Höhenlage oder Nähe zu Wasser führen zu mehr UV-Intensität. Bedingt durch den Klimawandel haben wir häufiger einen wolkenlosen Himmel und damit eine längere Sonnenscheindauer. Mehr Ozon-arme Luftmassen strömen im Frühjahr von der Arktis zu uns und sorgen für ungewöhnlich hohe UV-Strahlungswerte bei noch niedrigen Temperaturen.

„Wenn es anfängt zu brennen, zu jucken und die Haut sich langsam rötet, hat die UV-Strahlung bereits erheblichen Schaden angerichtet. Dadurch erhöht sich das Hautkrebsrisiko", erläutert Prof. Dr. Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP). „Wir wollen dem vorbeugen und auf die Gefahr der UV-Strahlung deutlich hinweisen."

Trifft UV-Strahlung auf die Haut, sorgt sie unmittelbar für Schäden im Erbgut der Hautzellen. Darauf reagiert die Haut sofort mit einem ausgeklügelten Reparatursystem und behebt diese Schäden. Bei zu viel UV-Strahlung – auch ohne sichtbaren Sonnenbrand - bleiben geschädigte Zellen in der Haut unrepariert. Je mehr Zellschäden sich in der Haut im Laufe des Lebens ansammeln, desto höher ist das Hautkrebsrisiko. Weitere Auswirkungen der UV-Strahlung sind Augenschäden („Grauer Star“), vorzeitige Hautalterung und eine Schwächung des Immunsystems.

Infomaterialien rund um das Thema UV-Schutz für Kinder und Erwachsene finden Sie unter  www.krebshilfe.de und können in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden.

Links: 

https://watchoutatthebeach.io/

https://www.hautkrebspraevention.de/de/presse/2022/watch-out-at-the-beach.php

Wie man sich bei UV-Strahlung richtig verhält, ist im Folgenden zusammengefasst:

  • Direkte Sonneneinstrahlung & Mittagssonne meiden
  • An schattigen Orten aufhalten – Strandmuschel für Kinder und Kopf
  • Schutz durch Kopfbedeckung und/oder Sonnenschirm und Sonnenbrille
  • Sonnenschutzmittel verwenden
  • Helle, luftige Kleidung tragen

Zudem finden Sie auf der Website von Gesundheitsamt und Gesundheitsregionplus unter „Klima & Gesundheit“ eine Zusammenstellung nützlicher Informationen zu einem angepassten Verhalten.

Die Gesundheitsregionplus ist ein vom Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördertes Projekt, das 2021 um weitere fünf Jahre verlängert wurde. Weitere Auskünfte dazu erhalten Sie von Frau Katharina Denker (Tel. 09191/86-3511) sowie von Frau Bärbel Matiaske (Tel. 09191/86-3510).

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...