26. August 2024 / Lokalnachrichten

Vom Trafohaus zur Stele der Biodiversität

Graues Trafohäuschen zum echten Schmuckstück geworden

Ein echtes Schmuckstück ist das graue Trafohäuschen an der Hartlandener Straße in den vergangenen Wochen geworden! Zwei Künstler haben die Fassade des Trafoturmes aufwändig und kunstvoll bemalt. Das ist aber nur ein kleiner Teil des Projektes „Stele der Biodiversität“ der Gemeinde Stegaurach in Zusammenarbeit mit der Bayernwerk AG, dem Verein Turmstationen Kreis Borken-Coesfeld e.V., der Deutschen Postcode Lotterie und der ehrenamtlichen Organisation „Artenschutz in Franken“, das künftig verschiedenen Tieren Unterschlupf bieten wird. Im August wurde die „Stele der Biodiversität“ bei einem Ortstermin präsentiert.

Anstatt das Trafohaus nach seiner langjährigen Nutzung abzureißen, bekommt das Gebäude ab sofort eine neue Funktion, erläuterten Zweiter Bürgermeister Bernd Fricke und Biodiversitätsmanagerin Marion Müller vor Ort. Dafür wurde der Turm in den letzten Wochen in Stand gesetzt, sodass nun Fledermäuse und Gebäudebrüter wie die Mauersegler dort einziehen können. Es wurden auch noch weitere Unterkünfte für Schwalben, Turmfalken und die Schleiereule angebracht.

Zweiter Bürgermeister Fricke bedankte sich für das Engagement aller Beteiligter für „ein weiteres Projekt für die Nachhaltigkeit“ in der Gemeinde Stegaurach. Nach der Installierung des „Themenpfads der Artenvielfalt“ gehe die Gemeinde nun einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Artenvielfalt. Thomas Köhler, Vorsitzender von „Artenschutz in Franken“, bezeichnete das neu gestaltete Trafohäuschen gar als „Mahnmal für Artenvielfalt“. Mit der „Stele der Biodiversität“ wolle man Wissen über die Artenvielfalt an die nächste Generation weitergeben.

Eine Verbindung zwischen der Natur und der umliegenden Landschaft haben auch die beiden engagierten Künstler Michael Horn und Karsten Reckziegel bei ihrer Gestaltung der Trafoturm-Fassade geschaffen. Sie haben z.B. den Wiesenknopf und den Schmetterling Wiesenknopfameisenbläuling auf die Fassade gemalt. In ganz Oberfranken gibt es nur zwei Gebiete, in denen der Helle Wiesenknopfameisenbläuling vorkommt. Das größte davon ist Stegaurach! Nun heißt es abzuwarten und zu hoffen, dass die Lebens- und Fortpflanzungsräume von den Tieren auch angenommen werden und die Gemeinde Stegaurach einen großen Schritt weiter zu mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit macht!

Quelle: Gemeinde Stegaurach

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...