5. Juni 2024 / Lokalnachrichten

Wanderbaumallee bringt mehr Natur in die Stadt

Bürgerinnen und Bürger können Standorte vorschlagen

2023 machte die Wanderbaumallee bereits auf dem Maxplatz Station

So kommt die Wanderbaumallee von A nach B. 

Die Wanderbaumallee bringt frisches Grün in graue Straßen. Neun Bäume und ein Hochbeet sollen diesen Sommer durch verschiedene Stadtteile wandern und temporäre grüne Oasen und lebhafte Treffpunkte für die Nachbarschaft schaffen. Im Rahmen des Förderprojektes MitMachKlima ruft Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bis zum 16. Juni Standorte für die Wanderbaumallee vorzuschlagen.

In Bamberg fehlt es oft an Grün in den Straßen. In gemeinsamer Initiative von der Stadt Bamberg mit den Vereinen machbar Bamberg und Bund Naturschutz Bamberg soll die Wanderbaumallee für Abwechslung sorgen: Mobile Bäume und ein Hochbeet ziehen durch die Stadtviertel und laden dort, wo sie positioniert werden, zum Verweilen und Austauschen ein. Neben der temporären Verschönerung der Straßen machen die mobilen Bäume auch auf das Potenzial für Begrünung in den Straßen aufmerksam. 

Die Wanderbaumallee ist ein Pilotprojekt von machbar e.V. und machte 2023 in der Innenstadt den Anfang. Nun soll die Baumallee im Rahmen der Patenprojekte von MitMachKlima weiter wachsen und durch verschiedene Stadtteilen wandern. Das Besondere: Die Standorte der Wanderbaumallee werden von den Bürgern vorgeschlagen. Unterstützt von der Stadt Bamberg werden geeignete Straßen geprüft und ausgewählt. Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp sieht für Standorte, die sich temporär mit der Wanderbaumallee bewährt haben und von der Nachbarschaft gut angenommen werden, auch die Chance, sie für dauerhafte Baumpflanzstandorte in Betracht zu ziehen: „Dort wo sich Platz findet und sich Nachbarinnen und Nachbarn miteinander für einen Standort einsetzen, sollte die Stadtverwaltung prüfen, ob technisch auch dauerhafte Baumpflanzungen möglich sind.“

Gesucht werden

  • Straßen, die Platz für Wanderbäume bieten
  • Gießpaten, die für die Wasserversorgung der Pflanzen sorgen
  • Nachbarschaften, die den Umzug der Wanderbaumallee feiern möchten 

Bis 16. Juni

Wenn Sie die Wanderbaumallee in Ihrer Straße begrüßen möchten, melden Sie sich beim MitMachKlima-Team mit Ihrem Standortwunsch! Schreiben Sie dazu bis zum 16. Juni eine E-Mail an mitmachklima@stadt.bamberg.de. Nennen Sie Ihre Straße und fügen Sie möglichst ein Foto oder einen Kartenausschnitt bei, auf denen mögliche Standorte für Bäume und Hochbeet markiert sind. Beschreiben Sie kurz, ob und inwiefern die Nachbarschaft bereits informiert ist bzw. nach Ihrer Einschätzung einbezogen werden könnte.

Fotos: Christian Martin, Dagmar Neumann
Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE holt Punkt in Ansbach
Sport

Domreiter müssen nach verpasster Entscheidung den Ausgleich hinnehmen

weiterlesen...
8-Tore-Spektakel im Fuchspark endet Unentschieden
Sport

Irres 50 Meter Tor ebnet Aufholjagd der Domreiter

weiterlesen...
Domreiter spielen Unentschieden gegen Aschaffenburg
Sport

Rassiges Spiel findet keinen Sieger

weiterlesen...

Neueste Artikel

Domreiter punkten in Würzburg!
Sport

FCE holt dank starker Energieleistung verdienten Punkt bei den Kickers

weiterlesen...
Vorstellungsrunde in der Villa Concordia
Allgemeines

Neue Stipendiaten des Künstlerhauses reisen aus der Türkei und Deutschland nach Bamberg an

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD Bamberg präsentiert Maßnahmenpaket für Bamberger Gastronomie
Lokalnachrichten

Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung: SPD Bamberg stellt Antrag zur Stärkung von Gastronomie & Einzelhandel in der Innenstadt.

weiterlesen...
Interkulturelles Fastenbrechen: Viele Spenden für das Sternenzelt gesammelt
Lokalnachrichten

OB würdigt Spendenaktion des Migrantinnen- und Migrantenbeirats und wichtige Arbeit des Kinder- und Jugendhospizes

weiterlesen...