16. April 2023 / Lokalnachrichten

Wasserkraft und Welterbe

Führung zur Nutzung der Wasserkraft auf den Unteren Mühlen

Auf den Unteren Mühlen verbinden sich Wasserkraft und Welterbe in einmaliger Weise: Tief unter den Räumen des Welterbe-Besuchszentrums dreht sich seit 2018 eine 15 Tonnen schwere Kaplan-Turbine und versorgt rund 300 Bamberger Haushalte mit regenerativer Energie. Doch die erste Nutzung von Wasserkraft auf den Unteren Mühlen reicht viel weiter zurück: Bereits zur Zeit der Bistumsgründung unter Kaiser Heinrich II. gab es Mühlen in diesem Bereich. In Kooperation mit der VHS Bamberg-Stadt widmet sich das Zentrum Welterbe Bamberg nun zum ersten Mal mit einer Sonderführung dem Thema Wasserkraft und Welterbe auf den Unteren Mühlen. Anlass dieser Führung ist das Jubiläum "30 Jahre Welterbe Bamberg" und das 
4-jährige Bestehen des Welterbe-Besuchszentrums.

„Welterbe und regenerative Energiegewinnung werden oft als unvereinbare Gegensätze wahrgenommen“, sagt Diana Büttner, kommissarische Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. „Mit der Führung wollen wir zeigen, dass beides sehr gut und sogar in Fortführung historischer Kontinuität funktioniert.“ 

Die Kombiführung findet am Samstag, 29. April 2023, dem 4-jährigen Geburtstag des Welterbe-Besuchszentrums um 10:00 Uhr statt. Interessierte an historischen Mühlkonstruktionen und der Technologie hinter der modernen Turbine kommen im ersten Teil der Führung auf ihre Kosten, wenn Hans Götter, der technische Betreuer des Wasserkraftwerks Sterzermühle, die ökologische Stromgewinnung vorstellt. Neben dem Zufluss zur Turbine werden die Steuerungs- und Hydraulikanlagen erklärt und einmalige Einblicke in das benachbarte Mühlrad geboten.

Der zweite Führungsteil beschäftigt sich mit dem Welterbe-Besuchszentrum, das seit 2019 als beliebter Anlaufpunkt für Gäste und die Bamberger Bevölkerung über die Altstadt von Bamberg informiert. Diana Büttner führt durch die Welterbe-Ausstellung und vermittelt Wissenswertes zu deren Konzeption und Entstehung, zum Welterbe Bamberg allgemein und zum Unteren Mühlenviertel im Speziellen. Welche Schwierigkeiten beim Bau der Turbine zu meistern waren und was es mit dem sogenannten „Bombenpfahl“ auf sich hat, können Wissbegierige hier unter anderem erfahren.

 

Die Führung ist eingeschränkt barrierefrei; der Technikraum ist nicht Rollstuhl geeignet. Tickets können für 9 Euro telefonisch unter oder online über das Buchungsportal der VHS erworben werden: https://www.vhs-bamberg.de/programm/vhs-plus.html?action%5B110%5D=course&courseId=502-C-8069236&rowIndex=0.

Bildunterschrift: Zufluss zur Kaplan-Turbine (Bildnachweis: Zentrum Welterbe Bamberg)

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...