25. Februar 2022 / Lokalnachrichten

Zeitzeugen rund um die Karolinenstraße gesucht

Die Stadt Bamberg informiert

AGIL und Smart City wollen Vergangenes erlebbar machen

Für das Projekt Zeitzeugenbörse und das Programm Smart City Bamberg suchen die Museumspädagoginnen und -pädagogen von AGIL wieder Menschen aus Stadt und Landkreis, die als Zeitzeugen Auskunft zur Stadtgeschichte geben können und ihre persönlichen Geschichtserlebnisse an die jüngere Generation vermitteln möchten. Nachdem die Zeitzeugenbörse coronabedingt ruhte, steht jetzt die Altstadt rund um die Karolinenstraße und das Alte Rathaus im Mittelpunkt. 

Hintergrund ist, dass die Karolinenstraße der zentrale „Testraum“ für den digitalen Stadtraum der Smart City Bamberg werden soll. Hier werden noch in diesem Jahr alle Gebäude und viele Kunstwerke digital erfasst (3D-Scan) und sozusagen virtuell nachgebaut. Im Ergebnis kann man sich dann in der virtuellen Karolinenstraße bewegen wie im echten Straßenraum und zusätzlich viele digitale Zusatzinformationen aufrufen – zum Beispiel auch „digitale Stolpersteine“ oder Interviews mit Zeitzeugen, die früher in der Straße wohnten oder arbeiteten. Auch die Straßenbahn soll – wenigstens virtuell – wieder über die Obere Brücke rattern. 

Gesucht sind nun Menschen, die Spannendes aus ihrem Leben und zu besonderen Ereignissen zu berichten haben und bereit wären, dies als Zeitzeugen etwa bei Schulbesuchen der jüngeren Generation zu vermitteln. Wer sich also noch an die Zeit erinnern kann, als Autos und die Straßenbahn durch den Torbogen des Alten Rathauses rauschte und der Domplatz der größte Parkplatz Bambergs war, ist beim Projekt Zeitzeugenbörse von AGIL – Museumspädagogischer Verein richtig. 

„Ganz besonders wollen wir uns für das Projekt Smart City auf die Karolinenstraße konzentrieren“, so Dr. Jost Lohmann von AGIL. „Wir suchen Geschichten aus dem Leben und zu den Menschen, die zwischen Altem Rathaus und Torschuster gelebt oder gearbeitet haben – vom Mitarbeiter einer der ältesten Apotheken Deutschlands über die Bewohner der denkmalgeschützten Häuser bis hin zur Lehrerin, die Generationen von Schülern an der Dom-Schule unterrichtet hat.“ 

Wer Interesse hat, seine persönlichen und individuellen Geschichtserlebnisse weiterzugeben oder Fotos und Dokumente aus der Vergangenheit der Karolinenstraße hat, meldet sich mit einer kurzen E-Mail an zeitzeugenboerse@agil-bamberg.de oder per Telefon unter 0951 5190389. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von AGIL möchten die Zeitzeugen dann zu einem kurzen Interview besuchen.

Zum Hintergrund der Zeitzeugenbörse

Die Zeitzeugenbörse wurde von AGIL – Museumspädagogischer Verein Bamberg ins Leben gerufen. Sie ist ein Projekt zur Erinnerungskultur in Bamberg an der Schnittstelle der Handlungsfelder Gesellschaft, Bildung und Kultur und ist als lebendiges Gedächtnis der Stadt Bamberg angelegt. Die persönlichen und individuellen Geschichtserlebnisse von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollen dokumentiert, bewahrt und besonders der jungen Generation zugänglich gemacht werden.  

Die Vermittlung von regionaler Geschichte geschieht bisher in Bildungseinrichtungen vorrangig über Medien, wie zum Beispiel Bücher oder Filme, und kann von den Schülerinnen und Schülern dadurch auch nur mittelbar „erlebt“ werden. Durch die Konfrontation mit Zeitzeugen wird hingegen eine direktere, persönlichere und intensivere Vermittlung von Geschichte an Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters möglich –  denn anders als Bücher oder Filme können die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Schülerinnen und Schülern auch Rede und Antwort stehen. Besonders innovativ ist diese Methodik nicht zuletzt dadurch, dass durch eine professionelle Profilerstellung der Zeitzeugen eine passgenau zielgruppenorientierte Vermittlung an Bildungsinstitutionen ermöglicht wird.

Über die reine Wissensvermittlung hinaus verhilft dieses Projekt außerdem auf einmalige Weise zu einem verbindenden Miteinander der Generationen, in dem gegenseitiges Verständnis und Annäherung entstehen können.  
 
Bild: Auch das ein besonderer Moment für die Karolinenstraße: Der spätere Bundeskanzler Willy Brandt bei seinem Bamberg-Besuch im Bundestagswahlkampf am 7. Juli 1965. Quelle: Stadtarchiv Bamberg, Fotograf: Emil Bauer.

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...