5. September 2022 / Umwelt

Herbst-Problemmüllsammlung des Landkreises Bamberg

Am Samstag, 10. September 2022 beginnt im Landkreis Bamberg die nächste Sammeltour

Am Samstag, 10. September 2022 beginnt im Landkreis Bamberg die nächste Sammeltour für „gefährliche Abfälle“. Wie üblich steht im Laufe der nächsten Wochen ein Sammelfahrzeug des vom Landkreis beauftragten Entsorgungsdienstleisters in allen Landkreisgemeinden zeitweise zur Verfügung, um „gefährliche“ Abfälle entgegen zu nehmen, die nicht über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen. 

Folgende Abfälle können abgegeben werden:

·      Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. Herbizide, Fungizide, Insektizide, Ratten- und Mäusegift)

·      Lösemittelhaltige Abfälle (z. B. Benzin, Lack, Nitroverdünner, Fleck- und Rostentferner, Pinselreiniger, Kleber, Bremsflüssigkeit, Spiritus)

·      Energiesparlampen (keine Leuchtstoffröhren; diese bitte zum Wertstoffhof!)

·      Holzschutzmittel

·      Batterien aller Art (z. B. Autobatterien, Akkus, Knopfzellen)

·      Chemikalien (z. B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Chemikalien aus dem Hobbybereich wie Fotochemie oder Chemielaborkästen)

·      Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. Pflegemittel (z. B. Abfluss-  und WC-Reiniger, Silbertauchbäder, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel mit Gefahrensymbol, Autopflegemittel, nicht vollständig entleerte Spraydosen)

·      Quecksilberhaltige Abfälle (z. B. alte Thermometer, quecksilberhaltige Schalter)

·      Feuerlöscher

·      Behälter, Flaschen, Tuben, usw. mit den Gefahrstoffsymbolen „ätzend“, „gesundheitsschädlich“, „reizend“, „leichtentzündlich“, „giftig“ bzw. „sehr giftig“ 

Nicht angenommen werden dagegen u. a. Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl), Ölfilter, asbesthaltige Abfälle, Altreifen und Druckgasflaschen.

Hinweise zur Sammlung „gefährlicher Abfälle“:

·      Wasserlösliche Wandfarben (Dispersionsfarben) enthalten keine gefährlichen Stoffe und gehören deshalb nicht zu den „gefährlichen Abfällen“. Eimer mit eingetrockneten Wandfarben oder leere Eimer sind daher von der Annahme ausgeschlossen. Sind Farben noch flüssig, können maximal drei Eimer abgegeben werden. „Pinselreine“ Kunststoffeimer können über den gelben Sack entsorgt oder am Wertstoffhof abgegeben werden, da es sich um eine Verkaufsverpackung handelt. Ein Auswaschen der Eimer ist nicht erforderlich! Sind noch flüssige Farbreste vorhanden, sollte man diese vollständig eintrocknen lassen. Die getrockneten Farbstücke gehören in die Restmülltonne, Eimer wiederum in den gelben Sack / Wertstoffhof. 

·      Nur „haushaltsübliche Mengen“! Fallen größere Mengen „gefährliche Abfälle“ an, beispielsweise aus Haushaltsauflösungen oder dem gewerblichen Bereich, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Abfallberatung des Landkreises auf.

·      Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl) ist von der Annahme ausgeschlossen. Der Handel ist aufgrund des Altölgesetzes zur Rücknahme der gekauften Menge verpflichtet.

·      Altlacke/-farben (lösemittelhaltig): Dosen und Behälter aus Metall mit vollständig eingetrockneten Farben und Lacken sind Restabfall, da das schädliche Lösungsmittel bereits verdampft ist. Eine Abgabe bei der Problemabfallsammlung ist nicht mehr notwendig. Restentleerte metallische Gebinde (z. B. Metalleimer für Dickschichtfarbe, Farbdosen, ...) können als Schrott an den Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden.

·      Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ in der Originalverpackung abgegeben werden, um die Eingruppierung zu erleichtern. Die maximale Gebindegröße beträgt 25 Liter. Größere Eimer oder Kanister sind, wie in anderen Landkreisen auch, von der Annahme ausgeschlossen.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft unter den Rufnummern 0951/85-706 bzw. 85-708 sehr gerne zur Verfügung.

Termine der Sammeltour im Herbst 2022

Samstag, 10. September 2022

Kemmern (Parkplatz am Sportheim, über der Mainbrücke): 8:30 – 9:30 Uhr

Breitengüßbach (Parkplatz am Tennisheim, Schulstraße): 9:45 – 10:45 Uhr

Rattelsdorf (Parkplatz an der Mehrzweckhalle): 11:00 – 12:00 Uhr

Zapfendorf (Parkplatz am Schwimmbad): 12:30 – 13:30 Uhr

Scheßlitz (Parkplatz am alten Bahnhof): 14:00 – 15:30 Uhr

Samstag, 17. September 2022

Dörfleins (Parkplatz neben der Sportanlage des SV Dörfleins): 8:30 –   9:30 Uhr

Hallstadt (Parkplatz beim Sportheim des SV Hallstadt): 9:45 – 11:15 Uhr

Gundelsheim (Parkplatz am Orlamünderweg): 11:30 – 12:30 Uhr

Litzendorf (Parkplatz am Sportgelände des ASV Naisa): 12:45 – 13:45 Uhr

Strullendorf (Parkplatz Hauptsmoorstraße 2): 14:05 – 15:35 Uhr

Samstag, 24. September 2022

Sassanfahrt (früherer Festplatz am Dammweg 7): 8:30 –   9:30 Uhr

Memmelsdorf (gemeindlicher Bauhof, Bahnhofstraße): 10:00 – 11:30 Uhr

Wattendorf (Parkplatz vor Wattendorf): 12:00 – 12:30 Uhr 

Stadelhofen, OT Steinfeld (Parkplatz an der VG Steinfeld): 12:50 – 13:35 Uhr

Königsfeld (Bauhof der Fa. Bezold, vor der Werkshalle): 13:50 – 14:20 Uhr

Samstag, 22. Oktober 2022

Stegaurach (gemeindlicher Bauhof, Hartlandener Straße): 8:30 – 10:00 Uhr

Walsdorf (Häckselplatz am Sportgelände): 10:15 – 11:00 Uhr

Priesendorf, OT Neuhausen (Feuerwehrvorplatz, Weißbergstr.): 11:15 – 12:00 Uhr

Bischberg (Bauhof der Gemeinde am Leintritt): 12:30 – 14:00 Uhr

Viereth-Trunstadt (Parkplatz an der Feuerwehrhalle in Viereth): 14:15 – 15:15 Uhr

Samstag, 29. Oktober 2022

Heiligenstadt (Wertstoffhof, Winkelleite): 8:30 –   9:30 Uhr

Pödeldorf (Parkplatz am Sportgelände des SC Pödeldorf) : 10:15 – 11:15 Uhr

Buttenheim (Hof des Rathauses, Hauptstraße 15): 11:45 – 12:45 Uhr

Altendorf (neuer Bauhof, Im Elmen 6): 13:00 – 13.30 Uhr

Hirschaid (Leimhüll 33, gemeindlicher Bauhof): 13:45 – 15:45 Uhr

Samstag, 12. November 2022

Ebrach (Parkplatz am Schwimmbad): 8:30 –   9:30 Uhr

Burgwindheim (Bauhof der Gemeinde, Siedlungsstraße 7) : 9:45 – 10:45 Uhr

Burgebrach (Parkplatz neben der Steigerwaldhalle): 11:15 – 12:45 Uhr

Schönbrunn (in der Straße „Dammweg“): 13:00 – 13:30 Uhr

Lisberg (Parkplatz am Sportplatz des SV Lisberg): 13:45 – 14:15 Uhr

Samstag, 19. November 2022

Gerach (Parkplatz Leimbachtalhalle): 8:30 –   9:30 Uhr

Reckendorf (Platz am ASV Sportgelände): 9:45 – 10:45 Uhr

Baunach (Parkplatz hinter dem Friedhof): 11:00 – 12:00 Uhr

Lauter (Parkplatz beim Friedhof, Lange Straße): 12:15 – 13:00 Uhr

Oberhaid (Bachstraße, neben Festplatz): 13:15 – 14:15 Uhr

Samstag, 26. November 2022

Aschbach (Parkplatz am Sportheim/Skaterplatz): 8:30 –   9:30 Uhr

Schlüsselfeld (Parkplatz am Sportheim): 9:45 – 10:45 Uhr

Pommersfelden (Parkplatz am Sportheim): 11:15 – 12:15 Uhr

Frensdorf (Parkplatz am Friedhof): 12:30 – 13:30 Uhr

Reundorf (Festplatz): 13:45 – 14:45 Uhr

Pettstadt (Parkplatz am Sportgelände Hammerstatt): 15:00 – 16:00 Uhr

Foto: „Problemabfall“ (Quelle: Landratsamt Bamberg)

Quelle: Landratsamt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE holt Punkt in Ansbach
Sport

Domreiter müssen nach verpasster Entscheidung den Ausgleich hinnehmen

weiterlesen...
Domreiter-Traum platzt in der Nachspielzeit
Sport

FCE mit dem späten Knockout

weiterlesen...
8-Tore-Spektakel im Fuchspark endet Unentschieden
Sport

Irres 50 Meter Tor ebnet Aufholjagd der Domreiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Annalena Storch – Harfenklänge ohne Grenzen
Musik

Ein musikalisches Geschenk zum Muttertag – berührend, persönlich, einzigartig

weiterlesen...
Kooperation mit
Allgemeines

Workshops zur Höranlage im Großen Haus

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Auszeichnung für vorbildliche Bamberger Klimaschutzprojekte
Umwelt

„MitMachKlima“ vergibt zehn Kleinprojektpreise

weiterlesen...