9. November 2023 / Umwelt

Symphoniker garantieren Pflege der Streuobstbäume am Michaelsberg

OB Starke lobt „hervorragende Idee“ für den Natur- und Klimaschutz

Michael Karmann, Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Bamberg, Christoph Müller (Orchester-Vorstand), Oberbürgermeister Andreas Starke, Markus Mayers (Orchester-Vorstand), Landrat und Symphoniker-Stiftungsrat Johann Kalb sowie Intendant Marcus Rudolf Axt.

Vom internationalen Ruf der Bamberger Symphoniker profitieren jetzt auch die Streuobstwiesen am Michaelsberg. „Wir möchten die CO2-Emissionen, die unser Orchester durch Reisen verursacht, auch selbst kompensieren und unterstützen deshalb dieses Umweltprojekt“, erklärt Intendant Marcus Rudolf Axt bei der symbolischen Pflanzung eines Apfelbaums unterhalb des Klosters. Oberbürgermeister Andreas Starke findet das „eine hervorragende Idee, denn sie fördert den historischen Obst- und Weinanbau am Michaelsberg, den wir zur Landesgartenschau im Jahr 2012 erfolgreich reaktiviert haben.“   

Die Symphoniker garantieren für zunächst drei Jahre die Bewässerung, den Schnitt und die Ernte der rund 100 Bäume in den Terrassengärten am Michaelsberg. Axt betont: „Mit der Pflege dieser Streuobstwiesen können wir auch für unser Publikum hier vor Ort ein Zeichen setzen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.“ Das Projekt wird auch von Landrat und Stiftungsrat Johann Kalb sowie von den Musikern Markus Mayers und Christoph Müller als Vertreter des Orchester-Vorstands ausdrücklich unterstützt. 

 

Das Bekenntnis der Symphoniker zu dem Projekt ist für Michael Karmann, Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Bamberg, wie Musik in seinen Ohren. „Sie helfen der Bürgerspitalstiftung bei einer sehr wichtigen Aufgabe, denn Streuobstwiesen verfügen über einen enormen Artenreichtum und bieten Lebensraum für viele verschiedene Tiere und Pflanzen“, dankt er für die Unterstützung. Karmann freut sich, dass der Landschaftspflegeverband im Rahmen seines vom Bayerischen Streuobstpakt geförderten Projekts „Streuobst hat hier Tradition“ den Anstoß für die Kooperation von Bürgerspitalstiftung und Symphonikern geben konnte und zur Entwicklung der Streuobstbestände in Stadt und Landkreis  beiträgt. Durch den Bayerischen Streuobstpakt können die Bürgerspitalstiftung, die Villa-Remeis-Stiftung und die Sankt-Getreu-Stiftung in die Lage versetzt werden, in diesem Jahr an drei Standorten im Bamberger Stadtgebiet insgesamt 95 neue Bäume zu pflanzen. „Die Neupflanzungen sind wichtig, um die wertvollen Streuobstwiesen langfristig zu erhalten. Dass sich die Bäume gut entwickeln und lange leben, dafür sorgen nun am Michaelsberg vorerst die Bamberger Symphoniker“, betonte Karmann. 

 

Oberbürgermeister Andreas Starke, Markus Mayers aus dem Orchester-Vorstand, Landrat und Symphoniker-Stiftungsrat Johann Kalb sowie Intendant Marcus Rudolf Axt.

 

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE holt Punkt in Ansbach
Sport

Domreiter müssen nach verpasster Entscheidung den Ausgleich hinnehmen

weiterlesen...
8-Tore-Spektakel im Fuchspark endet Unentschieden
Sport

Irres 50 Meter Tor ebnet Aufholjagd der Domreiter

weiterlesen...
Domreiter spielen Unentschieden gegen Aschaffenburg
Sport

Rassiges Spiel findet keinen Sieger

weiterlesen...

Neueste Artikel

Henrik Ibsens „Peer Gynt“
Veranstaltungen

Mittwoch, 30. April, 19:00 Uhr - Premiere im Großen Haus des ETA Hoffmann Theaters

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wasserrettung zieht zahlreiche Fahrräder aus dem Main-Donau-Kanal
Umwelt

Tauchaktion von BRK-Wasserwacht und DLRG an der Kettenbrücke trägt zu Natur- und Gewässerschutz bei

weiterlesen...
Auszeichnung für vorbildliche Bamberger Klimaschutzprojekte
Umwelt

„MitMachKlima“ vergibt zehn Kleinprojektpreise

weiterlesen...