26. September 2021 / Umwelt

Vielfalt statt Einheitsgrün

Landratsamt Bamberg informiert

Ökologische Pflege öffentlicher Grünflächen; Bauhof-Seminar im Landkreis Bamberg

Vielfältig, artenreich, insektenfreundlich – so wünschen sich viele Menschen die öffentlichen Grünflächen in ihren Gemeinden. Mit dem „Blühpakt Bayern“ hat die Bayerische Landesregierung sich das Ziel gesetzt, den Artenreichtum in unserer Landschaft zu erhalten und zu fördern. Die Bauhöfe der Kommunen spielen dabei eine wichtige Rolle: Wer am richtigen Punkt ansetzt, kann ödes Einheitsgrün in Lebensraum für Insekten und Kleintiere verwandeln und damit einen wichtigen Beitrag für die Wahrung des ökologischen Gleichgewichts leisten.

Am 16. September drehte sich für rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Bauhöfe des Landkreises Bamberg alles um das Thema ökologische Grünpflege. Am Seminartag in Stegaurach stand der Wert der biologischen Vielfalt auf gemeindeeigenen Flächen im Vordergrund. Bürgermeister Thilo Wagner begrüßte ein interessiertes Publikum im Saal des Gasthofs Alte Mühle in Mühlendorf. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Kreisfachberatern für Gartenkultur und Landespflege, Alexandra Klemisch, Claudia Kühnel und Oliver Rendl, gemeinsam mit Christine Hilker vom Landschaftspflegeverband Bamberg im Rahmen des Projektes „Natürlich Bayern“.

Basiswissen und eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bot der theoretische Schulungsteil am Vormittag. Grundsätzliches zur ökologischen Grünpflege stellten Christine Hilker und Alexandra Klemisch zum Einstieg in das komplexe Thema vor. Robert Neuberth von der Ab-teilung Grünanlagen und Friedhöfe der Bamberger Servicebetriebe beleuchtete das Pflege-management von ökologisch hochwertigen Grünflächen im Bamberger Stadtgebiet. Bauhofleiter Hubert Dorsch und Kreisfachberaterin Claudia Kühnel erläuterten die Entwicklung des neuen Gestaltungs- und Pflegekonzeptes der Gemeinde Breitengüßbach.

Praxisnah konnten sich alle Teilnehmenden am Nachmittag Anregungen zur Ansaat von Blühflächen und Pflanzung von insektenfreundlichen Staudenbeeten holen. Besonderen Wert legte die Veranstaltung auf die Vorführung von Pflegegeräten, denn der Einsatz der richtigen Maschinen spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der ökologischen Pflege auf öffentlichen Grünflächen. Extra für den Praxisteil waren deshalb Hersteller aus ganz Süddeutschland und der Schweiz mit ihren Vorführgeräten angereist.

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege wird auch im kommenden Jahr eine Schulung für kommunale Bauhöfe anbieten, um die Gemeinden mit Knowhow zu unterstützen. Fachgerecht gepflegtes und ökologisch hochwertiges öffentliches Grün ist eine Bereicherung für das tägliche Arbeits- und Lebensumfeld in unseren Siedlungen und nicht zuletzt ein vielfach unterschätzter Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten.

Quelle: Christine Hilker, Landschaftspflegeverband Bamberg

Meistgelesene Artikel

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
75 Jahre LSV Friesener Warte – Jubiläumsfeier am 6. Juli 2025
Veranstaltungen

75 Jahre LSV Friesener Warte – Jubiläumsfeier am 6. Juli 2025

weiterlesen...

Neueste Artikel

Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni Allergene erkennen und meiden
Allgemeines

Lebensmittelallergien früh erkennen: Tipps zur Vorbeugung, Diagnose und dem richtigen Umgang – besonders wichtig bei Kindern.

weiterlesen...
Neuer Chef bei der AOK in Bamberg
Lokalnachrichten

Neuer Direktor bei der AOK Bamberg: Tobias Haase übernimmt die Leitung und setzt auf ortsnahen Service sowie digitale Lösungen für Versicherte.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wasserrettung zieht zahlreiche Fahrräder aus dem Main-Donau-Kanal
Umwelt

Tauchaktion von BRK-Wasserwacht und DLRG an der Kettenbrücke trägt zu Natur- und Gewässerschutz bei

weiterlesen...
Auszeichnung für vorbildliche Bamberger Klimaschutzprojekte
Umwelt

„MitMachKlima“ vergibt zehn Kleinprojektpreise

weiterlesen...