3. April 2022 / Umwelt

Vielfaltsmeisterschaft - Platz machen für die Natur im Garten!

Der Landkreis Bamberg informiert

„Biodiversität“ – ein sperriges Wort mit einer ganz einfachen Bedeutung: Es bezeichnet die Vielfalt aller Tier- und Pflanzenarten, die sich unseren Lebensraum mit uns teilen.

Um diese Vielfalt dreht sich der noch bis Herbst 2022 laufende Wettbewerb des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege.

Es geht darum, Bewusstsein zu schaffen für die ganz unterschiedlichen Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse zahlreicher heimischer Tier- und Pflanzenarten, die in unseren Gärten, Parks und öffentlichen Grünflächen vorkommen - denn das komplexe System von Lebens-gemeinschaften aus Pflanzen und Tieren, das unser ökologisches Gleichgewicht ausmacht, reicht schließlich weit über die Honigbiene hinaus.

Die vier Wettbewerbsbeiträge, die der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg auf seiner Jahreshauptversammlung als Kreissieger prämierte, zeigen beispielhafte Ideen, mit denen wir der biologischen Vielfalt im heimischen Garten auf die Sprünge helfen können: Der Obst- und Gartenbauverein Zapfendorf macht mit einer vielfältigen Obstwiese das Zentrum des Ortes grün, lebendig und im Zusammenhang mit der geplanten Zapfendorfer Marktscheune für alle Generationen „essbar“. Der Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf inspiriert mit einer bunten Wildobst-Hecke auf dem Gelände des Sportplatzes junge Familien zum Nachpflanzen und gibt gleichzeitig vielen heimischen Tieren Nahrung und Unterschlupf. Der Obst- und Gartenbauverein Vorra erweitert sein bereits 2019 entstandenes Eidechsen-Biotop um weitere Lebensraum-Elemente aus Wurzeln, Baumstämmen und Asthaufen, die eine gewöhnliche Gartengrenze zum belebten Schutzstreifen für Insekten, Vögel, Reptilien und andere Kleintiere machen.

In der Sonderkategorie „Jugendwettbewerb“ hat sich der Obst- und Gartenbauverein Oberhaid mit Schülern und Lehrern der Grund- und Mittelschule Oberhaid zusammen getan. Mit Unterstützung der Gemeinde Oberhaid entstand auf dem Gelände des Kreislehrgartens und der Bürgerwiese das Projekt „Sandarium und Insektenwelt“. Hier hat das Team einen speziellen Sand-Lebensraum geschaffen, der einigen in der Erde nistenden Wildbienen, sandbewohnenden Insekten und Eidechsen einen Unterschlupf bietet.

Bei der Urkundenübergabe im Kreislehrgarten Oberhaid zeigte sich Kreisvorsitzender und Altlandrat Dr. Günther Denzler beeindruckt vom Einsatz der Schülerinnen und Schüler aus der 6. bis 8. Klasse der Grund- und Mittelschule Oberhaid. „Wenn ihr euch von Anfang an für die Umwelt vor eurer Haustür interessiert und euch aktiv einsetzt, etwas zu verbessern, dann sind das die besten Voraussetzungen für die Zukunft unseres Landkreises.“ Auch von Schulrat Christian Neundörfer, Schulleiter Georg Schmidt und Jugendsozialarbeiterin Heike Beckert gab es viel Lob für die Gartenbauvereins- und Schüleraktion zum Wohl der Wildbienen. Bürgermeister Carsten Joneitis bedankte sich ebenfalls für das vorbildliche Engagement und betonte den Stellenwert, den der Kreislehrgarten in Zusammenhang mit dem Naturwaldreservat Seelaub für die Gemeinde Oberhaid hat.

Als handfeste Belohnung winkt dem aktiven Team ein Aktionstag auf dem Schulbauernhof Umweltstation Heinershof bei Pommersfelden. Zur Urkundenübergabe spendierte der Obst- und Gartenbauverein Oberhaid, vertreten durch Vorstand Raimund Ott, Gartenbeauftragten Wolfgang Settmacher und viele weitere helfende Hände, einen Imbiss im Kreislehrgarten.

Der Kreisverband bedankt sich bei allen Vereinsaktiven für die vielen guten Ideen und die engagierte Umsetzung und drückt die Daumen für die nächsten Wettbewerbsrunden auf Bezirks- und Landesebene!

Quelle: Landkreis Bamberg

 

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wasserrettung zieht zahlreiche Fahrräder aus dem Main-Donau-Kanal
Umwelt

Tauchaktion von BRK-Wasserwacht und DLRG an der Kettenbrücke trägt zu Natur- und Gewässerschutz bei

weiterlesen...
Auszeichnung für vorbildliche Bamberger Klimaschutzprojekte
Umwelt

„MitMachKlima“ vergibt zehn Kleinprojektpreise

weiterlesen...