24. April 2019 / Veranstaltungen

Tag der offenen Gärtnereien

Tag der offenen Gärtnereien

Tag der offenen Gärtnereien
am Sonntag den 28. April 2019 in Bamberg

Jetzt geht’s im Garten richtig los!

Unter diesem Motto laden die Bamberger Gärtner am 28. April wieder herzlich zu einem abwechslungsreichen Aktionstag ein. Dann öffnen sich erneut die großen Gärtnerei-Tore in der Gärtnerstadt.

12 Gärtnereien aus dem ganzen Stadtgebiet, von Gemüse-, Obst und Zierpflanzengärtnereien bis hin zu Staudengärten, geben spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Von 10 bis 17 Uhr laden sie zum Schauen, Staunen und Mitmachen ein. So wird der Tag zum Erlebnis für die ganze Familie - und zum Genuss für alle Sinne: Herrliche Frühlings- Blütenpracht verlockt zum beschaulichen Flanieren in historischem Ambiente mit Blick auf den Dom und die Bamberger Kirchen. Von den Gärtnern selbst zubereitete Köstlichkeiten wie Süßholzbratwurst – gegrillt oder blau, Quark- und Radieslabrote, Gärtnereintopf, Kochkäse, feiner Saibling u.v.m. verwöhnen den Gaumen. Bierliebhaber können 8 verschiedene, selbstgebraute Biere des Hopfengartens genießen. Selbstgebackene Rhabarberkuchen, Kirschtorten, „Geschnittene Hasen“ und zahlreiche andere süße Versuchungen stehen für das gemütliche Kaffeetrinken im Grünen bereit. Akustisch umrahmt von Livebands. Gärtnermeister zeigen die neuesten Gartentrends, geben fachkundige Tipps und haben viel Interessantes über ihre schwere aber wunderschöne Arbeit zu erzählen. Und nicht zuletzt garantieren vielfältige Mitmachaktionen in den Gärtnereien Jung und Alt einen abwechslungsreichen und spannenden Tag: Während sich die Gartenfreunde z.B. über Gartenerden informieren, eine Selbsterntegärtnerei besuchen und die Vielfalt von 110 verschiedenen Tomatensamen bestaunen oder sich vom Fachmann Tipps zu Gemüseanbau, Garten- oder Grabgestaltung geben lassen, können die Kinder Holzwindräder bemalen, ihr eigenes kleines Insektenhotel basteln, sich im Gummistiefelzielwurf üben, Gold schürfen oder einfach nur in der Hüpfburg toben. Kreative können sich bunte Blumenkränze für Kopf und Arm basteln und Liebhaber orientalischer Schönheiten können verzaubernde Mohn-Neuheiten bestaunen.

Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.

Die teilnehmenden Betriebe, das Programmheft und viele weitere Informationen unter: www.gaertnerstadt-bamberg.de.
Hier erfährt man außerdem Interessantes zu den Bamberger Gärtnern und Ihren einzigartigen Lokalsorten.
Programmheft und Flyer gibt es auch bei den teilnehmenden Gärtnereien, bei Stadt & Landkreis Bamberg sowie beim Tourismus & Kongressservice Bamberg

Auskünfte zum Thema:
Thomas Schmidt, Tel.: 09131/995001, Mobil: 0176 811 630 33 Fax: 09131/995003, E-Mail: gaertnerstadt-bamberg@web.de

Hintergrundinformationen zum Tag der Gärtnereien
Der Tag der offenen Gärtnereien wurde in Bamberg erstmals im Jahre 2011 im Zuge des Projektes „Urbaner Gartenbau“ als Kooperation zwischen der IG Bamberger Gärtner und dem Zentrum Welterbe Bamberg veranstaltet. Seitdem findet er jährlich statt und hat sich schnell zu einem überregionalen Veranstaltungsereignis mit bis zu 6.000 Besuchern entwickelt. Regionale und überregionale Printmedien, Radio- und Fernsehsender berichten regelmäßig über dieses besondere Ereignis. Seinen besonderen Flair erhält der Tag durch das historische Ambiente der Bamberger Gärtnerstadt, in dem ein Großteil der Gärtnereien liegen.

Hintergrundinformationen zur Interessengemeinschaft Bamberger Gärtner
Die Interessengemeinschaft (IG) ist ein Zusammenschluss von 18 Traditionsgärtnereien aus dem Stadtgebiet Bamberg. Ihr Betriebsspektrum reicht von Gemüse- über Kräuter-, Obst- und Zierpflanzengärtnereien bis hin zu Baumschulen und Staudengärten. Auch die Betriebsgrößen sind breit gefächert: Vom kleinen Familienbetrieb bis hin zu großen mittelständischen Gärtnereien ist alles vertreten. Ein zentrales Ziel der IG ist die Schaffung von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die es nicht nur den heutigen Gärtnern, sondern auch künftigen Generationen ermöglichen, im Bamberg eine ausreichende Erwerbsgrundlage zu finden. Ein wichtiger Schritt dahin ist die Stärkung und Etablierung der Bamberger Gärtner-Produkte auf dem Markt. Dabei setzen sie auf betriebliche Kooperation und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit: Unter dem Logo „Gutes aus der Gärtnerstadt“ werden ausschließlich Produkte angeboten, die auf Bamberger Gärtnerland gewachsen sind. Dieses Qualitätssiegel garantiert dem Verbraucher qualitativ hochwertige, saisonale und frische Ware und ermöglicht ihm resourcenschonenden und nachhaltigen Konsum. Die Bamberger Gärtnereien verstehen sich als regional verwurzelte Betriebe die auch ausbilden und in Bamberg zahlreiche Arbeitsplätze schaffen. So setzen sie die gärtnerische Tradition ihrer Vorfahren fort.

Gleichzeitig bewahren sie durch die Bewirtschaftung der historischen Anbauflächen im Stadtgebiet ein einzigartiges städtisches Kulturgut, das Bamberg als Welterbe unverwechselbar macht.

Hintergrundinformationen zur Gärtnerstadt und dem UNESCO-Welterbe Bamberg
Die Bamberger Gärtnerstadt stellt mit ihren innerstädtischen, von Erwerbs-Gärtnern bewirtschafteten Flächen eine kulturelle Besonderheit dar, die zur Ernennung der Stadt als UNESCO-Welterbe wesentlich beigetragen hat. Seit dem Mittelalter bauen in diesem Stadtteil die Bamberger Gärtner ihre Produkte an, die sie, damals wie heute, weit über die Region hinaus exportieren. Mit ihrer besonderen Beharrlichkeit haben die Gärtner an ihren innerstädtischen Produktionsflächen festgehalten und damit die mittelalterliche Stadtstruktur bis heute erhalten. So verfügt Bamberg jetzt über ein einmaliges städtebauliches Geschichtsdokument.

Quelle: IG Bamberger Gärtner, 18.03.19

Meistgelesene Artikel

FCE holt Punkt in Ansbach
Sport

Domreiter müssen nach verpasster Entscheidung den Ausgleich hinnehmen

weiterlesen...
Domreiter-Traum platzt in der Nachspielzeit
Sport

FCE mit dem späten Knockout

weiterlesen...
8-Tore-Spektakel im Fuchspark endet Unentschieden
Sport

Irres 50 Meter Tor ebnet Aufholjagd der Domreiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Domreiter spielen Unentschieden gegen Aschaffenburg
Sport

Rassiges Spiel findet keinen Sieger

weiterlesen...
Annalena Storch – Harfenklänge ohne Grenzen
Musik

Ein musikalisches Geschenk zum Muttertag – berührend, persönlich, einzigartig

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Menschen mit Demenz mit Empathie und Achtsamkeit begleiten
Veranstaltungen

Einführung in die validierende Gesprächsführung

weiterlesen...
„Golden Age of Trash“: nächste Runde und Abschluss
Veranstaltungen

Theater-Musik-Werkstatt zur Nachhaltigkeit im Jugendzentrum mit Präsentation

weiterlesen...