29. Mai 2021 / Veranstaltungen

Von Entspannungsmethoden bis zum „Nein“ des Kleinkindes

Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. informiert

Caritas bietet Fortbildungen für pädagogisches Personal in Kindertagesstätten an

Das Referat Fortbildung des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg bietet mehrere Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten an:

Ein Tagesseminar „Kleine Füße machen einen großen Schritt“ findet am 8. Juli 2021 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Montanahaus in Bamberg statt. Die Erziehung und Begleitung von Kindern im Alter von bis zu drei Jahren ist eine große Aufgabe. Damit diese gelingt und die Kinder offen, neugierig und mit Freude in die Welt hineinwachsen können, müssen sich die Betreuungskräfte in der Krippe vor allem mit der Frage beschäftigen, was die Kleinen brauchen, um emotionale Sicherheit zu entwickeln. Den Grundstock für diese Sicherheit legen sie mit einer einfühlsamen und achtsamen Eingewöhnung. Zusätzlich werden an diesem Fortbildungstag die Kenntnisse der frühkindlichen Entwicklung im sozial-emotionalen Bereich vertieft.

Das Seminar wird von der Ergotherapeutin Karin Fuhry geleitet. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 110,00 € für Mitarbeitende katholischer Einrichtungen und auf 135,00 € für externe Mitarbeitende.

Kindgerechte Entspannungsmethoden vermittelt das Tagesseminar „Das tut gut – Leicht und glücklich durch den Kinderalltag“. Es findet am 8. Juli 2021 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Abtei Maria Frieden in Zapfendorf (Kirchschletten 30) statt. Entspannungsangebote wirken gesundheitsfördernd, unterstützen das Kind in seinem Grundbedürfnis nach einer Balance von Aktivität und Ruhe und steigern so das individuelle Wohlbefinden. Die Teilnehmenden dieser Fortbildung lernen, wie sie einfache Grundformen fundierter Entspannungsmethoden kindgerecht umzusetzen können. Mit dabei sind Übungen aus dem Kinder-Qi-Gong, Achtsamkeitsübungen, Atemübungen, Fantasiereisen, Meditation, Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training.

Das Seminar wird von der Klang-und Entspannungspädagogin Pia Fratoianni geleitet. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 110,00 € für Mitarbeitende katholischer Einrichtungen und auf 130,00 € für externe Mitarbeitende.

Ein Tagesseminar „Kleine Hände entdecken ihre Welt“ wird am 9. Juli 2021 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Montanahaus in Bamberg durchgeführt. Jedes Kind bringt eine angeborene Neugierde, Spiel- und Lernfreude mit auf die Welt. Das Seminar beschäftigt sich mit den Entwicklungsstufen des Spiels vom 6. Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr und vor allem mit der Frage, wie im Krippenalltag die Spielentwicklung des Kindes wirkungsvoll begleitet werden kann.

Das Seminar wird von der Ergotherapeutin Katrin Fuhry geleitet. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 110,00 € für Mitarbeitende aus katholischen Einrichtungen bzw. 135,00 € für externe Teilnehmende.

Das Tagesseminar „Menschbildung – Herzensbildung“ bietet Einheiten aus der Franz-Kett-Pädagogik an. Es findet am 9. Juli 2021 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Montanahaus am Friedrichsbrunnen 7a in Bamberg statt. Da-sein, Ankommen, einen Platz haben, beim Namen gerufen werden, dankbar sein… – dieses und viele mehr sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen. Die Franz-Kett-Pädagogik kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, sie zu fördern und zu pflegen. Im Seminar wird anhand von praktischen Beispielen ein Einblick in die Franz-Kett-Pädagogik gegeben. Singen, Tanzen, Erzählen, Spielen, das Gestalten von Sinnbildern und das Reflektieren des Erlebten werden Inhalt des Seminars sein.

Das Seminar wird von den Trainerinnen für Franz-Kett-Pädagogik, Margit und Antje Buggisch, geleitet. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 110,00 € für Mitarbeitende katholischer Einrichtungen und auf 130,00 € für externe Mitarbeitende.

Das Zweitagesseminar „‘Mag nich‘!‘ – Das Nein des Kleinkindes ernst nehmen“ richtet sich an pädagogisches Personal in Krippen. Es findet am 26. und 27. Juli 2021 im Bistumshaus St. Otto am Heinrichsdamm 32 in Bamberg statt. Eine Beschwerde ist eine Klage, ein Ausdruck von Unwohlsein, ein Veränderungswunsch. Kleinkinder äußern sich überwiegend nonverbal. Die Signale des Kleinkindes ernst zu nehmen und angemessene Antworten im gemeinsamen Dialog zu entwickeln, ist eine wichtige Aufgabe des pädagogischen Personals. Die Fortbildung vermittelt Strategien in der Gestaltung von Partizipation und zeigt, wie Unzufriedenheitsäußerungen als Wegweiser pädagogischen Handelns genutzt werden können.

Das Seminar wird von der Diplom Sozialpädagogin Cornelia Korreng geleitet. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 190,00 € für Mitarbeitende katholischer Einrichtungen bzw. für 230,00 € für externe Mitarbeitende.

Es ist für alle Seminare eine vorherige Anmeldung erforderlich. Informationen hierzu gibt es auf der Homepage https://caritas-fobi.de oder im Referat Fortbildung unter E-Mail: darja.hinter@caritas-bamberg.de, Tel. 0951 8604 133

Quelle: Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V.
Bild: www.pixabay.de

Meistgelesene Artikel

Gemeinsam für den guten Zweck
Lokalnachrichten

Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg spendet 1.650 Euro

weiterlesen...
Neujahrsempfang in Rattelsdorf 2025
100Prozentbamberg-News

Gemeinschaft und Engagement im Fokus

weiterlesen...
BSW-Wahlkampf-Auftaktveranstaltung in Gaustadt
100Prozentbamberg-News

BSW Wahlkampf Auftaktveranstaltung im Restaurant Hanoi

weiterlesen...

Neueste Artikel

Neujahrsempfang 2025 in Burgebrach
100Prozentbamberg-News

Mit dem Ersten und Zweiten Bürgermeister

weiterlesen...
Infoabend im bfz-Schulzentrum Bamberg
Lokalnachrichten

Jetzt Chance nutzen und eine Ausbildung im sozialen Bereich starten!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie