21. Februar 2023 / Veranstaltungen

Wirtschaft trifft Wissenschaft – Netzwerken bei KMUni 2023

Reger Austausch zwischen Unternehmen der Region und der Universität Bamberg

KMUni – der Name war Programm: kleine und mittlere Unternehmen aus der Region sollten die Universität Bamberg treffen und ausgewählte Forschungsprojekte kennenlernen – und umgekehrt. Dazu hatten die zahlreichen Unternehmen am vergangenen Mittwoch ausführlich Gelegenheit. Über 130 Unternehmensvertreter*innen waren der Einladung der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg sowie der Universität Bamberg gefolgt. Gastgeber und Universitätspräsident Prof. Dr. Kai Fischbach erläuterte: „Die Zusammenarbeit mit den Partnerinnen und Partnern aus der Praxis an der Universität genießt einen sehr hohen Stellenwert.“ Er verwies dabei auf die aktuellen Projekte Smart City und den Cleantech Innovation Park. In ihren Grußworten verdeutlichten Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, der Oberbürgermeister Andreas Starke kurzfristig vertrat, und Landrat Johann Kalb nochmals das Ziel der Veranstaltung: „Unser gemeinsames Anliegen ist es, dass Wirtschaft und Wissenschaft in unserer Region noch  mehr voneinander wissen und profitieren und im besten Fall kooperieren – in welcher Form auch immer.“

Acht ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentierten kurz und prägnant ihre Forschungsschwerpunkte und boten vielfältige Anknüpfungspunkte für die anwesenden Unternehmen: Prof. Dr. Christian Ledig, Prof. Dr. Michael Engel und Prof. Dr. Thorsten Staake von der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sprachen über KI-gestützte Entscheidungen, Systemsoftware für zuverlässige Computersysteme und digitale Werkzeuge für Produktion und Vertrieb. Von den Humanwissenschaften gaben Prof. Dr. Astrid Schütz und Prof. Dr. Judith Volmer kurze Einblicke in die Personal- und Organisationsentwicklung sowie digitale Führung. Mit den Wirtschaftswissenschaftlern Prof. Dr. Frank Schiemann, Prof. Dr. Björn Ivens und Prof. Dr. Maike Andresen konnten sich die Gäste über Nachhaltigkeit, Preis- und Kundenmanagement sowie Flexibilisierung von Arbeit austauschen. 

Im Anschluss der Präsentationen war Netzwerken angesagt. Die Stände der einzelnen Lehrstühle waren stark frequentiert, Wirtschaft und Wissenschaft kamen sich bei vielen Gesprächen näher und man darf gespannt sein, ob sich mittelfristig das ein oder andere spannenden Transferprojekt entwickeln wird.

 

Bild: Quelle Jürgen Schraudner, Stadtarchiv Bamberg

Meistgelesene Artikel

Ein Baum für jedes Landkreisbaby
Umwelt

Das Geburtsbaumprojekt des Landkreises Bamberg

weiterlesen...
Bamberger Seniorenbüro lädt zum Tanz ein
Veranstaltungen

Endlich findet beliebte Tanzveranstaltung wieder statt

weiterlesen...
Masterplan der Museen steht!
Lokalnachrichten

Dr. Kristin Knebel stellte das umfassende Papier im Kultursenat vor

weiterlesen...

Neueste Artikel

Neubau des kriminaltechnischen Labors der Bamberger Polizei
Lokalnachrichten

Start frei für den Neubau des kriminaltechnischen Labors

weiterlesen...
37.000 Euro für Erdbebenopfer
Allgemeines

Landrat Johann Kalb reicht die Spendengelder an Sozialverbände weiter

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

22. Ausbildungsmesse: BA in der BROSE ARENA Bamberg
Veranstaltungen

Werden Sie Aussteller und melden sich bis zum 20. April an!

weiterlesen...
Bamberger Seniorenbüro lädt zum Tanz ein
Veranstaltungen

Endlich findet beliebte Tanzveranstaltung wieder statt

weiterlesen...