4. September 2020 / Allgemeines

Bachs Matthäuspassion zum Kreuzfest

Das Erzbistum Bamberg informiert

Konzert im Dom wird auch im Livestream gezeigt

Bamberg. Nachdem die Aufführung von Bachs Matthäuspassion im März wegen der Corona-Pandemie ausgefallen ist, kann sie jetzt nachgeholt werden, und zwar am Sonntag, 13. September 2020, um 17.00 Uhr im Bamberger Dom. Anlass ist das alte ökumenische Fest Kreuzerhöhung, das an die Auffindung des Kreuzes durch die heilige Helena im 4. Jahrhundert erinnert und traditionell am 14. September begangen wird. Einen unmittelbaren Bezug zu diesem Tag bilden die im hiesigen Dom verehrten Kreuzreliquien, allen voran der Heilige Nagel in der gleichnamigen Seitenkapelle.

Die Matthäuspassion des Leipziger Thomaskantors gehört zu den herausragenden Werken der Musikwelt. Die eindringliche Darstellung des Kreuzestodes Jesu, die Wahl der musikalischen und dramaturgischen Mittel sowie die unglaubliche Dichte der Komposition ziehen Musiker und Zuhörer seit der ersten Aufführung nach Bachs Tod durch Mendelssohn Bartholdy in ihren Bann. Solchermaßen beeindruckt resümiert Friedrich Nietzsche: „Wer das Christentum völlig verlernt hat, der hört es hier wirklich wie ein Evangelium.“

Trotz der coronabedingten Einschränkungen wagen die Verantwortlichen der Bamberger Dommusik das große Konzert, nicht zuletzt, um damit ein Zeichen der Hoffnung und Ermutigung zu geben. Ausführende sind Georg Drake (Tenor, Evangelist), Christian M. Schmidt (Bass, Christus), Claudia Böhme (Sopran), Birgit Rolla (Alt) und Andreas Burkhart (Bass) sowie die Schola Bamberg und das Barockorchester La Banda. Die Leitung hat Domkapellmeister Werner Pees. Ein kurzer geistlicher Impuls von Erzbischof Ludwig Schick wertet Konzert und Fest zusätzlich auf.

Der Veranstalter legt ein umfangreiches Sicherheitskonzept vor. Hierzu gehören die Einhaltung der Personenabstände, Hygieneregeln und Lüftungspausen, Zuweisung der Sitzplätze sowie die Limitierung des Zuhörerkreises nach den geltenden Richtlinien. Ebenso gilt für den Ticketerwerb eine bindende Regelung. Im März erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit, müssen aber bis Donnerstag, 10. September, (bevorzugt) per Mail oder (in Ausnahmen) telefonisch im Sekretariat der Bamberger Dommusik umgetauscht werden. Restkarten sind dort auf demselben Weg erhältlich.

Quelle: Erzbistum Bamberg

Meistgelesene Artikel

Bamberger Weihnachtsmarkt eröffnet am 28. November mit einigen Neuerungen
Lokalnachrichten

In diesem Jahr laden 47 Marktstände zum bummeln ein

weiterlesen...
FC Eintracht Coach hat zum Fan Talk eingeladen
Sport

Jan Gernlein hat Fußball-Fans zum offene Gespräch eingeladen

weiterlesen...
Magnat Sportgala: Dreifach-Triumph für die „Domreiter“
Veranstaltungen

Gewinner in den Kategorien „Mannschaft des Jahres“, „Spieler des Jahres“ und „Trainer des Jahres“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Nicht jeder Weg kann geräumt werden
Allgemeines

Bamberg Service während der Wintermonate

weiterlesen...
Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht
Allgemeines

Aktionswoche im Bürgerlabor Bamberg

weiterlesen...