2. Mai 2024 / Umwelt

Buntes Programm beim Umwelttag

Aussteller, Vorträge und Führungen locken viele Gäste – Stegaurach als Umweltgemeinde

Allen Besuchern des Stegauracher Umwelttages am Sonntag, 28.04.2024, ist auf dem Schulberg einiges geboten worden – selbst das Wetter hat mit Sonnenschein zum Gelingen des vielfältigen Programms beigetragen, das u.a. eine Ausstellung, einen Räderbasar, Vorträge und Führungen beinhaltete. 
Der große Tenor der Veranstaltung war: „Was kann ich für die Umwelt tun?“ Lösungsansätze boten z.B. über 20 Aussteller. Vertreten waren u.a. örtliche Handwerker und Händler, der Landespflegeverband, die Grund- und Mittelschule Altenburgblick, der Landesbund für Vogelschutz, das Forstamt, der Agenda Arbeitskreis und natürlich die Gemeinde Stegaurach selbst. An einem Stand, aber auch im thematisch angepassten Gottesdienst im Schulhof, machte die Gemeinde und hier speziell Biodiversitätsmanagerin und Hauptorganisatorin Marion Müller auf initiierte und für die Zukunft geplante Projekte aufmerksam.


Streuobstpatenschaft und Zukunftswerkstatt
Melden können sich etwa Bürgerinnen und Bürger, die eine Streuobstpatenschaft in Mühlendorf oder Kreuzschuh übernehmen wollen. Gefördert wird auch dieses Jahr wieder die Pflanzung von Bäumen im heimischen Garten. Zweiter Bürgermeister Bernd Fricke als passionierter Fahrradfahrer rief außerdem zur Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln von 10. bis 30. Juni auf, damit die Gemeinde erneut einen der vorderen Plätze erreichen kann. Für den Oktober lud er zur Zukunftswerkstatt des Agenda Arbeitskreises ein und bereits am 23.05.2024 zum Demokratietag vor dem Böttinger´schen Landhaus. Denn: „Zur Demokratie gehört auch die Umwelt zu schützen!“, so Fricke. „Jeder kann etwas beitragen" Als „Taktgeber“ in Sachen Umweltschutz bezeichnete bei der offiziellen Eröffnung des Umwelttages stellvertretender Landrat Johannes Maciejonczyk die Gemeinde Stegaurach innerhalb des Landkreises Bamberg. Daran, dass Stegaurach bereits vor über 20 Jahren einen Umwelttag gefeiert hat, könne man bestens sehen, wie sehr sich die Gemeinde hier einsetzt: „Der Gemeinde-Claim  „zentral, naturnah, lebendig“ kann heute nicht besser erfüllt werden“, so Maciejonczyk. Erster Bürgermeister Thilo Wagner bekräftigte vor den Besuchern und Ehrengästen, dass sich die Gemeinde Stegaurach gerne Umweltgemeinde nennt, und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten, Ausstellern, Helfern und Besuchern für die Unterstützung. Thomas Silberhorn, MdB, brachte den Anspruch der Gemeinde, die z.B. „kräftig Bäume pflanzt“, zurück auf die persönliche Ebene: „Jeder kann zuhause etwas zum Umweltschutz beitragen!“
Führung durch die Kläranlage 
Inspiration für den individuellen Umweltschutz holten sich die Besucher von 10.00 bis 16.00 Uhr gerne bei den vielen Ausstellern oder auf den Führungen etwa durch die Kläranlage, über den Themenpfad der Artenvielfalt oder über Trinkwasser beim Wasserzweckverband Auracher Gruppe. In der Bücherei gab es thematische Lesestunden für Kinder, einen Medienflohmarkt und ein Lesecafé. Der Kindergarten Don Bosco hatte einen Räderbasar organisiert, der Elternbeirat der Schule einen Flohmarkt. Einige Bürgerinnen und Bürger führten ihre privaten E-Fahrzeuge vor. Auf großen Zuspruch stieß die Pflanzentauschbörse der Gartenfreunde zum Start ins Pflanzjahr 2024. 
Motivation zum Bäumepflanzen gab die Gemeinde Stegaurach bei ihrem Gewinnspiel an die Bürgerschaft weiter. Unter den 150 Teilnehmern zog eine kleine Glücksfee die zehn Gewinner, die nun einen Obstbaum oder einen Beerenstrauch in ihrem Garten pflanzen dürfen. Gewonnen haben: 
1. Rita Schreiber, Stegaurach
2. Familie Gegg, Stegaurach
3. Christine Hilker, Bamberg
4. Silke Bittner, Stegaurach
5. Walter Haderlein, Bamberg
6. Torsten Wüste, Stegaurach
7. St. Barnikel, Bamberg
8. Lisa Göller, Stegaurach
9. Barbara Weghorn, Hirschaid
10. Christoph Besig, Stegaurach
Herzlichen Glückwunsch!

Bild der Ehrengäste: 

2. Bürgermeister Stegaurach Bernd Fricke, Stellv. Landrat Johannes Maciejonczyk, MdB Thomas Silberhorn, MdL Melanie Huml; (h.v.r.n.l) Umweltamtsleiter Bamberg Tobias Schenk, 1. Bürgermeister Stegaurach Thilo Wagner, 2. Bürgermeister Oberaurach Hans Albert, 3. Bürgermeister Stegaurach Werner Waßmann

Quelle: Beate Ferstl; Dipl.-Germanistin

Meistgelesene Artikel

Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...
Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...

Neueste Artikel

AOK Bamberg-Forchheim bietet Erste Hilfe bei Babys und Kleinkinder
Allgemeines

Wenn Kinder die Welt entdecken, kann es auch mal gefährlich werden.

weiterlesen...
Antrag ist auf der Zielgeraden
Allgemeines

Die Unterlagen für den Antrag auf Neugründung eines Gymnasiums im Landkreis Bamberg sind fast vollständig

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Walzverbot auf Grünlandflächen in Oberfranken auf 2. April 2025 verschoben
Umwelt

Ausgenommen sind alle Wiesenbrütergebiete im Regierungsbezirk Oberfranken

weiterlesen...
Wohnungsbesichtigungen für seltene Käfer im Bamberger Hain
Umwelt

🐛 An vier knorrigen Alteichen 🌳 fanden Zugversuche statt

weiterlesen...