13. Mai 2021 / Lokalnachrichten

„75 Jahre Bayerischer Volkshochschulverband“ aus dem Alten E-Werk

Die Stadt Bamberg informiert

Videostream am 18. Mai zum Thema Künstliche Intelligenz 

Der Bayerische Volkshochschulverband e.V. feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Aus jedem VHS-Bezirksverband wird ein hochkarätiger Beitrag gesendet – und die VHS Bamberg Stadt wurde ausgewählt, den Bezirksverband Oberfranken zu repräsentieren. Am Dienstag, 18. Mai, wird ab 19 Uhr via Zoom aus dem Alten E-Werk gestreamt. Prof. Dr. Ute Schmid von der Universität Bamberg referiert über das Thema „Was wir alle über Künstliche Intelligenz wissen sollten“. Oberbürgermeister Andreas Starke wird in einem Video und Dr. Regine Sgodda, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbands, live zugeschaltet Grußworte überbringen. Der Link zum kostenlosen Vortrag ist mit Kursnummer 0510 auf www.vhs-bamberg.de zu finden. Über eine Chat-Funktion können Fragen gestellt werden, die VHS-Leiterin Dr. Anna Scherbaum am Ende des Vortrags im Gespräch mit Prof. Dr. Schmid erörtern wird.

Im Vortrag selbst geht die Professorin auf die allgemeine Sorge ein, KI-Systeme könnten Bewusstsein entwickeln. „Viel realer ist, dass wir Menschen aus reiner Denkfaulheit zunehmend den Maschinen wichtige Entscheidungen überlassen. Und dass wir gerne immer noch mehr Daten von uns preisgeben, wenn wir dafür Information und Waren immer noch bequemer geliefert bekommen“, so Prof. Dr. Schmid. Im Vortrag werden ein kurzer historischer Abriss der KI-Forschung gegeben und grundlegende Konzepte – insbesondere des maschinellen Lernens – anschaulich erklärt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz aufgezeigt. Veranschaulicht durch konkrete Anwendungen von KI wird die Notwendigkeit eines breiten gesellschaftlichen Diskurses zu wünschenswerten und unerwünschten Anwendungsformen von KI-System motiviert.

Prof. Dr. rer. nat. Ute Schmid ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg. Ihr Schwerpunkt ist menschenähnliches maschinelles Lernen sowie die Generierung von Erklärungen. Sie widmet sich intensiv der Förderung von Frauen in der Informatik und hat 2018 den Minerva Gender Equality Award für ihre Universität gewonnen. Sie hält Workshops für Schülerinnen sowie Fortbildungen zum Thema Informatik für die Grundschule und ist aktiv im Bereich „KI und Schule“.

Pandemie-bedingt ist der Jubiläums-Vortrag keine öffentliche Präsenzveranstaltung.

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE holt Punkt in Ansbach
Sport

Domreiter müssen nach verpasster Entscheidung den Ausgleich hinnehmen

weiterlesen...
Domreiter-Traum platzt in der Nachspielzeit
Sport

FCE mit dem späten Knockout

weiterlesen...
8-Tore-Spektakel im Fuchspark endet Unentschieden
Sport

Irres 50 Meter Tor ebnet Aufholjagd der Domreiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Domreiter spielen Unentschieden gegen Aschaffenburg
Sport

Rassiges Spiel findet keinen Sieger

weiterlesen...
Annalena Storch – Harfenklänge ohne Grenzen
Musik

Ein musikalisches Geschenk zum Muttertag – berührend, persönlich, einzigartig

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Interkulturelles Fastenbrechen: Viele Spenden für das Sternenzelt gesammelt
Lokalnachrichten

OB würdigt Spendenaktion des Migrantinnen- und Migrantenbeirats und wichtige Arbeit des Kinder- und Jugendhospizes

weiterlesen...
Dr. Anna Scherbaum als Bezirksvorsitzende wiedergewählt
Lokalnachrichten

vhs-Leiterin vertritt auch künftig Oberfranken im Bayerischen Volkshochschulverband

weiterlesen...