1. Juni 2022 / Lokalnachrichten

Feuerwehr-Fuhrpark mit neuer Drehleiter wieder komplett

Die Stadt Bamberg informiert

„Florian Bamberg 10/30/1“ ermöglicht Rückkehr zum normalen Alarmierungskonzept 

Großer Bahnhof bei der Feuerwehr Bamberg: Eine stattliche Zahl an Kamerad:innen nahm jüngst die neue Drehleiter mit dem Funkrufnamen „Florian Bamberg 10/30/1“ an der Ständigen Wache in Empfang. Die Anschaffungskosten von rund 680.000 Euro trägt die Stadt Bamberg. „Mit der neuen Drehleiter erhöhen wir maßgeblich die Sicherheit in unserer Welterbestadt und leisten eine wichtige Investition für den Brandschutz“, freut sich Oberbürgermeister Andreas Starke. 

Stadtbrandrat Florian Kaiser zeigte sich bei der Ankunft des Fahrzeuges erleichtert, dass „der Fuhrpark der Feuerwehr Bamberg mit diesem modernen und schlagkräftigen Hubrettungsfahrzeug wieder auf den erforderlichen Bedarf gehoben werden“ kann. Er hatte die Drehleiter zusammen mit Kameraden der Ständigen Wache aus dem Magirus-Werk in Ulm geholt, wo diese eine zweitägige Einweisung erhalten hatten. Gleichzeitig holten die Kollegen aus Bayreuth ihre baugleiche neue Drehleiter. Diese interkommunale Beschaffung senkte für beide Städte die Kosten.  

Ausgestattet ist „Florian Bamberg 10/30/1“ unter anderem mit einem Gelenkarm, um beispielsweise den Fünf-Personen-Korb hinter dem Dachfirst wieder absenken zu können, lichtstarken LED-Flutlichtstrahlern und natürlich in der Beklebung der modernen Feuerwehr-Bamberg-Optik. 

Bald schon im Einsatz

In den kommenden Tagen wird das Fahrzeug durch die Ständige Wache für den Einsatzdienst aufgerüstet und in Dienst genommen. Gleichzeitig wird die derzeitige Drehleiter der Hauptwache noch in die CI-Beklebung der Bamberger Wehr gesetzt und anschließend nahtlos in den Dienst bei der Löschgruppe 1 überstellt. Somit wird bis kurz nach Pfingsten das reguläre Alarmierungskonzept der Feuerwehr Bamberg wieder reaktiviert.

Dieses war nach einem Baustellenunfall mit der bisherigen Drehleiter der Ständigen Wache im Dezember 2020 beeinträchtigt worden. Denn der Bedarf in der Stadt Bamberg sieht drei Drehleitern vor. Als knapp ein Jahr später zusätzlich die Drehleiter der Löschgruppe 1 aufgrund von irreparablen Schäden ebenfalls außer Dienst genommen werden musste, war sofortiger Handlungsbedarf gegeben. Kurzerhand hat die Stadt Bamberg eine Leihleiter organisiert, mit der die Zeit von Juni bis September überbrückt werden konnte. Dann kehrte die verunfallte Drehleiter frisch repariert aus dem Werk in Ulm zurück. Die nun turnusmäßig neu angeschaffte Drehleiter ersetzt die vorher außer Dienst gestellte, 32 Jahre alte Drehleiter der Löschgruppe 1. Stadtbrandrat Florian Kaiser betont jedoch: „Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bamberg, denn die Alarmierungen wurden entsprechend angepasst, so dass Drehleitern aus dem Landkreis im Bedarfsfall ausgeholfen hätten und auch haben.“

Ein Video von der Ankunft der Drehleiter ist auch auf dem Youtube-Kanal der Stadt Bamberg www.youtube.com/StadtBamberg zu finden.

Fotonachweis: Sonja Seufferth / Stadtarchiv Bamberg

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

FCE verliert zum Abschluss gegen Aubstadt
Sport

Domreiter verabschieden sich mit Niederlage aus der Regionalliga

weiterlesen...
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf
Baustelleninformation

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf

weiterlesen...
BLLV Hassberge besucht Weyermann Specialty Malts
100Prozentbamberg-News

BLLV Hassberge besucht die Traditionsmälzerei Weyermann und erhält spannende Einblicke in die Herstellung von Malz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Verkehrsüberwachung in Burgebrach – Ja oder Nein?
Baustelleninformation

Angebot zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Organisation des ruhenden Verkehrs im Gemeindegebiet

weiterlesen...
BEAT IT! Die Erfolgsshow über den King of Pop!
Musik

01.03.2026, 19 Uhr, Brose Arena Bamberg

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

SPD-Fraktion Bamberg fordert Verbot von E-Scooter-Verleih
Lokalnachrichten

„E-Scooter haben in einer Stadt wie Bamberg keinen echten Mehrwert – sie verursachen mehr Probleme, als sie lösen.[...]"

weiterlesen...
1 Million für die Grund- und Mittelschule in Burgebrach
Lokalnachrichten

Burgebrach erhält 1 Million Euro vom Freistaat für die Schulsanierung. Insgesamt investiert die Gemeinde 25 Millionen in das Schulgelände. Ziel ist ei

weiterlesen...