18. November 2021 / Umwelt

Hilfe für Bläulinge

Stadt Bamberg informiert

Seltene Schmetterlingsarten werden auf den Altenburgwiesen und im Sauersgrund gezielt geschützt

Durch Naturschutz-Vereinbarungen mit Landwirten und Schäfern nehmen auf den Altenburgwiesen und im Sauersgrund europaweit seltene Schmetterlingsarten wieder zu, wie ein aktuelles Gutachten vom Herbst 2021 zeigt. Seit zehn Jahren untersucht der Biologe Adi Geyer dort im Auftrag des Klima- und Umweltamtes sogenannte Ameisenbläulinge, die an nur einer einzigen Wirtspflanzen-Art leben können, dem Großen Wiesenknopf. Die Kartierungen werden zu 100 Prozent über die Regierung von Oberfranken vom Freistaat Bayern gefördert. 

Der Biologe macht in seinen Gutachten auch Vorschläge, wie man die Lebensbedingungen der Falter verbessern kann. Dafür muss die Beweidung an den komplexen Lebenszyklus der Falter angepasst werden (siehe Infokasten). Den am Projekt teilnehmenden Schäfern Hans-Jürgen Lips aus Wildensorg und Anton König aus Oberharnsbach werden für die Erschwernisse bei der Bewirtschaftung ausgleichende Fördermittel des Freistaates angeboten (Bayerisches Vertragsnaturschutz-Programm). Während der Fraßzeit der Raupen dürfen die Wirtspflanzen nicht von den Schafen verbissen und natürlich auch nicht gemäht werden. Für das Überleben der Schmetterlinge ist also eine gewisse Bewirtschaftungsruhe nötig. Sie reicht von Mitte Juni bis Anfang September.

Zusätzlich wurde am Altenburg-Südhang im Jahr 2019 von der Stadt Bamberg aus Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds eine große Wiese mit dichtem Bestand an Großem Wiesenknopf angekauft, die seitdem in der sensiblen Raupenphase nicht mehr gemäht wird. Adi Geyer und Dr. Jürgen Gerdes, Naturschutzbeauftragter der Stadt, freuen sich über die Erholung der Bläulingsbestände, aber die Talsohle, so die beiden Fachleute, sei noch nicht durchschritten. Man will Gespräche mit weiteren Landwirten führen, die im Gebiet Wiesen bewirtschaften, und für eine Teilnahme am staatlichen Förderprogramm werben.

Info:

Ameisenbläulinge legen ihre Eier ausschließlich in die Blütenköpfe des Großen Wiesenknopfs. Ihre Raupen fressen die Samen und lassen sich dann zu Boden fallen. Von dort werden sie von Ameisen aufgelesen und ins Nest getragen. Die Ameisen füttern, getäuscht durch Duftstoffe, die Raupen der Bläulinge, als wären es eigene Larven. Es folgen Verpuppung und Überwinterung. Dann wird es gefährlich: die im Juni schlüpfenden Falter müssen, um zu überleben, schleunigst das Nest verlassen – ihre chemische Tarnung funktioniert nicht mehr.
 

Auskünfte zum Thema:

STADT BAMBERG Klima- und Umweltamt - Dr. Jürgen Gerdes

Naturschutzbeauftragter, Michelsberg 10, 96049 Bamberg, Tel.: 0951 87-1728,

E-Mail: juergen.gerdes@stadt.bamberg.de

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Gebürtiger Hallstadter unter den Stars
Veranstaltungen

Peter Hahner eröffnet das Marktplatz open air mit „Falco meets Mercury“ und spielt beim Benefizkonzert

weiterlesen...
B 4, Breitengüßbach: Erneuerung der Brücke über die Bahnlinie (22.03.2024 PM 18)
Baustelleninformation

Bauarbeiten zur Erneuerung der Brücke über die Bahnlinie in Breitengüßbach

weiterlesen...
Hündin Kira
Allgemeines

sucht ein neues Zuhause

weiterlesen...

Neueste Artikel

OB Starke: Breites Sportangebot in Bamberg
Lokalnachrichten

Die Sportlerehrung berücksichtigte den Spitzen- und Breitensport

weiterlesen...
Straßensanierung in der Pödeldorfer Straße
Baustelleninformation

Teil des Sonderprogramms für den Straßenunterhalt durch Bamberg Service

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zentral regionalen Strom laden
Umwelt

Die Regionalwerke Bamberg nehmen in Kooperation mit dem Bayernwerk zehn neue 22-KW-Ladesäulen am Landratsamt in Betrieb

weiterlesen...
Bamberg Vorreiter bei Drohnen-Baumpflege
Umwelt

Smart-City-Projekt BaKIM erkennt automatisch Mistelbefall

weiterlesen...