31. März 2020 / Allgemeines

Maßnahmen gegen das Coronavirus: Wie effektiv Social Distancing und Quarantäne sind

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg informiert

Bamberger Forscher haben ein Modell entwickelt, mit dem jeder die Ausbreitung von Covid-19 simulieren kann.

Die Pandemie Covid-19 ist weiter auf dem Vormarsch. In ganz Deutschland gilt ein Kontaktverbot, in manchen Regionen gibt es Ausgangsbeschränkungen, einzelne Ortschaften stehen unter Quarantäne. Wie politische Maßnahmen wie Social Distancing und Quarantäne dabei helfen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, zeigt eine Simulation, die Politikwissenschaftler der Universität Bamberg entwickelt haben.

„Die Simulation soll nicht die tatsächliche weitere Ausbreitung des Corona-Virus vorhersagen, auch wenn dem Modell aktuelle medizinische Daten zugrunde liegen“, erklärt Prof. Dr. Johannes Marx, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie. „Es soll helfen zu verstehen, wie eine Reduzierung von Kontakten dazu führen kann, dass sich das Virus langsamer verbreitet.“ Das interaktive Modell bildet nicht nur das Verhalten einzelner Personen ab. Zusätzlich berücksichtigen die Wissenschaftler Interaktionsmuster innerhalb sozialer Netzwerke und komplexer Gesellschaften, damit ein möglichst präzises Bild entsteht.

Nutzerinnen und Nutzer können zwei Maßnahmen durchspielen: Social Distancing und Quarantäne. Darüber hinaus können sie weitere Parameter wie die Zeitspanne bis zur Genesung oder die Testrate verändern – und in den verschiedenen Szenarien beobachten, wie sich dadurch Ausbreitung der Krankheit, Belastung der Krankenhäuser und Sterberate verändern. „Die Ergebnisse unserer Simulation sind eindeutig“, erklärt Johannes Marx. „Sie legen nahe, dass die aktuelle politische Vorgehensweise geeignet sein könnte, die Pandemie einzudämmen. Das Modell zeigt, dass das Verhalten jedes einzelnen zählt und relevant ist, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Im besten Falle hilft es, unterschiedliche Maßnahmen besser zu verstehen und zu motivieren, sie gewissenhaft einzuhalten.“

Das Modell ist öffentlich zugänglich unter www.uni-bamberg.de/poltheorie/forschung/interaktion-und-infektion

 

Quelle: Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Meistgelesene Artikel

Neujahrsempfang in Rattelsdorf 2025
100Prozentbamberg-News

Gemeinschaft und Engagement im Fokus

weiterlesen...
BSW-Wahlkampf-Auftaktveranstaltung in Gaustadt
100Prozentbamberg-News

BSW Wahlkampf Auftaktveranstaltung im Restaurant Hanoi

weiterlesen...
OPEN AIR AUF DER SEEBÜHNE 2025
Veranstaltungen

Das Open Air auf der Seebühne geht in eine neue Runde!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Vaiana sucht ein neues Zuhause
Lokalnachrichten

Neues Zuhause gesucht

weiterlesen...
Neujahrsempfang 2025 in Burgebrach
100Prozentbamberg-News

Mit dem Ersten und Zweiten Bürgermeister

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Unprofessionelles Politikmanagement
Allgemeines

Bürger bleiben auf sich gestellt.

weiterlesen...
Neue Familie gesucht
Allgemeines

Mogli, Jane und Tarzan suchen ein neues Zuhause

weiterlesen...