21. Oktober 2022 / Umwelt

Naturschutz im Sperrgebiet

Wie seltene Arten auf Bundesflächen im Osten Bambergs erhalten werden

Wie dynamisch die Natur ist, das ist auf dem ehemaligen Schießplatz der US-Armee zu beobachten. Seit dem Abzug der Amerikaner im Jahr 2014 ist das Gelände sich selbst überlassen, und damit der Natur.

Innerhalb weniger Jahre gingen unzählige Sprösslinge der Kiefer auf und das Gelände drohte zu einem Wald zu werden. Das wäre prinzipiell nicht weiter schlimm, schließlich ist auch ein Wald Natur, insbesondere ein sich selbst entwickelnder Wald. Aber in diesem Fall legten Naturschützer ihr Veto ein - sowohl die Naturschützer der Regierung von Oberfranken und der Stadt Bamberg als auch die der Naturschutzverbände. Denn: Der Schießplatz hatte sich bereits während der Zeit seiner militärischen Nutzung in ein hochwertiges, landesweit bedeutsames Biotop, eine sehr artenreiche Sandsteppe, verwandelt. Die sollte erhalten bleiben und nicht einem Kieferwald zum Opfer fallen. 

In dem Biotop wachsen unzählige wärmeliebende Pflanzenarten, wie etwa die Sandgrasnelke oder das Berg-Sandglöckchen. Außerdem brütet auf den niedrigen Rasenflächen die seltene Heidelerche, die sich offenbar auch durch den gelegentlichen Schießlärm nicht vertreiben ließ. Um die artenreiche Kulturlandschaft zu erhalten, muss die Fläche entsprechend gepflegt werden. Da der Schießplatz nach wie vor Eigentum der Bundesrepublik Deutschland ist, stimmten sich hierzu die Naturschützer der Regierung, Siegfried Weid und Stephan Neumann, sowie Stadtbiologe Jürgen Gerdes mit dem Bundesforst ab. Bundesförster und Revierleiter Severin Lechner organisierte einen Pflege-Einsatz der Auszubildenden der Bundespolizei, die mit Japansäge und Muskelkraft den aufschießenden Jungkiefern zu Leibe rückten. Mit Erfolg: Die zugewachsenen Magerrasen wurden wieder freigestellt. 

Die Auslichtung der Magerrasenflächen ist Voraussetzung für die weitere Pflege. Diese übernimmt ab diesem Herbst der Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.V., bei dem die Stadt Bamberg Mitglied ist. Unter Aufsicht des Bundesforstes wird die Fläche des Schießplatzes künftig jährlich im Herbst gemäht, um eine Waldbewachsung zu verhindern.  Das Mähgut wird entfernt, um Stickstoffanreicherung zu vermeiden, und verbleibt in den Waldbereichen des Schießplatzes. Zukünftig wird es,  so betonen Naturschutz und Bundesforst, damit keine Konkurrenz für die artenreichen Sandmagerrasen durch Kiefern mehr geben.

Gefördert werden die Pflegearbeiten mit 90 Prozent durch den Freistaat Bayern

Bildunterschrift: Um die artenreiche Sandsteppe offen zu halten, müssen Gehölzschösslinge im Herbst entfernt werden.

Bildnachweis:  Klima- und Umweltamt, Dr. Jürgen Gerdes

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Ein Baum für jedes Landkreisbaby
Umwelt

Das Geburtsbaumprojekt des Landkreises Bamberg

weiterlesen...
Bamberger Seniorenbüro lädt zum Tanz ein
Veranstaltungen

Endlich findet beliebte Tanzveranstaltung wieder statt

weiterlesen...
Masterplan der Museen steht!
Lokalnachrichten

Dr. Kristin Knebel stellte das umfassende Papier im Kultursenat vor

weiterlesen...

Neueste Artikel

Neubau des kriminaltechnischen Labors der Bamberger Polizei
Lokalnachrichten

Start frei für den Neubau des kriminaltechnischen Labors

weiterlesen...
37.000 Euro für Erdbebenopfer
Allgemeines

Landrat Johann Kalb reicht die Spendengelder an Sozialverbände weiter

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

25 Bäume für den Bamberger Osten
Umwelt

Am Heidelsteig wachsen künftig Klima-Bäume

weiterlesen...
Ein Baum für jedes Landkreisbaby
Umwelt

Das Geburtsbaumprojekt des Landkreises Bamberg

weiterlesen...