5. März 2024 / Lokalnachrichten

145 neue Obstbäume für die Regionalversorgung der Zukunft in Bamberg gepflanzt

Lokaler Streuobstbestand wird dank Finanzierung aus dem Bayerischen Streuobstpakt gesichert und weiter ausgebaut

Foto: Die Auftaktveranstaltung zum Bayerischen Streuobstpakt fand im Mai 2022 an den Hängen der Villa Remeis in Bamberg mit Oberbürgermeister Andreas Starke, Minister Thorsten Glauber und Ministerin Michaela Kaniber statt. -Fotonachweis: Jürgen Gerdes

Sie stehen jetzt in der Bamberger Südflur und im Berggebiet im Michaelsberger Garten, an der Villa Remeis und im Ottobrunnen: 145 neu gepflanzte hochstämmige Obstbäume. 95 Bäume wurden in dieser Pflanzsaison von den Stiftungen der Stadt Bamberg auf vorhandenen Streuobstwiesen, weitere 50 Bäume von der Gartenbau-Initiative Solawi (Solidarische Landwirtschaft) auf deren Anbaugelände im Süden der Stadt gesetzt. „Mehr Obstbäume für Bamberg: Das ist eine gute Nachricht für den Erhalt unseres kostbaren Naturerbes“, betont Oberbürgermeister Andreas Starke. 

In der Südflur gedeihen nun Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Mirabellen, Pflaumen und Renekloden, Quitten, Elsbeeren, Mispeln, Speierlinge und Esskastanien. Die 95 Bäume bei den Stiftungen tragen künftig Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen und Quitten. Die Bäume haben bereits ihren ersten Schnitt bekommen. 

Vermittelt haben die Pflanzungen der Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.V., bei dem auch die Stadt Bamberg Mitglied ist, und das Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg aus Fördermitteln des Freistaates Bayern: Die Pflanzung der 145 Bäume im Wert von 26.000 Euro wurde zu 90 Prozent gefördert. 

Mit dem sogenannten Bayerischen Streuobstpakt hat sich der Freistaat das Ziel gesetzt, dass bis 2035 zusätzlich eine Million Obstbäume in Bayern gepflanzt und bestehende Streuobstwiesen erhalten werden. Die Auftaktveranstaltung zum Streuobstpakt fand im Mai 2022 an den Hängen der Villa Remeis in Bamberg mit OB Starke, Minister Thorsten Glauber und Ministerin Michaela Kaniber statt. „Es ist umso erfreulicher, dass in Bamberg jetzt auch tatkräftig an der Umsetzung des Streuobspakts mitgewirkt wird. Die neuen Obstbäume machen unsere Stadt wieder ein Stück lebenswerter“, meint Zweiter Bürgermeister und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp.

Der Landschaftspflegeverband Bamberg hat im Rahmen seines Projekts „Landkreis Bamberg – Streuobst hat hier Tradition“ auch den Anstoß für eine Kooperation der Bürgerspitalstiftung Bamberg mit den Bamberger Symphonikern gegeben. Die Symphoniker garantieren für zunächst drei Jahre die Bewässerung, den Schnitt und die Ernte der rund 100 Bäume in den Terrassengärten am Michaelsberg. Sie möchten die CO₂-Emissionen, die ihr Orchester durch Reisen verursacht, auch selbst kompensieren und unterstützen deshalb dieses Umweltprojekt. 

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Fußballfest im Bamberger Osten
Sport

Große Kulisse beim Gastspiel von 1860 in Bamberg

weiterlesen...
Trainingsauftakt der Domreiter
Sport

FCE rüstet sich für kommende Bayernligasaison

weiterlesen...
Michael Mittermeier rockt die Seebühne – Comedy-Feuerwerk in Bad Staffelstein
Veranstaltungen

Bei 33 Grad liefert Mittermeier auf der Seebühne ein Gag-Feuerwerk – 1.000 Fans feiern ihn mit Applaus von der ersten bis zur letzten Minute.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Einwohnerzahl korrigiert
Lokalnachrichten

Bamberg zählt laut neuer Statistik 77.150 Einwohner – deutlich mehr als zuletzt angenommen. Auch ein Frauenüberschuss wurde festgestellt.

weiterlesen...
Hilfe bei ADS/ADHS, Burnout, Tinnitus & mehr!
Allgemeines

Sie kämpfen mit ADS/ADHS, Burnout, Tinnitus, Rückenschmerzen oder muskulären Verspannungen?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Einwohnerzahl korrigiert
Lokalnachrichten

Bamberg zählt laut neuer Statistik 77.150 Einwohner – deutlich mehr als zuletzt angenommen. Auch ein Frauenüberschuss wurde festgestellt.

weiterlesen...
Premiere in Bamberg: Die erste Jakobskerwa!
Lokalnachrichten

Musik, Spanferkel & Kerwa-Flair: Jakobskerwa am Jakobsberg – Bambergs kleinstes Fest vom 25.–27. Juli 2025!

weiterlesen...