25. November 2021 / Allgemeines

Bamberg setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Die Stadt Bamberg informiert

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und „Orange Days“

Gewalt gegen Frauen - sie beginnt bereits mit alltäglichen plumpen Anmachen, frauenfeindlichen Witzen und Beschimpfungen, findet aber meist zu Hause in den eigenen vier Wänden statt, in denen alle 45 Minuten eine Frau Opfer von häuslicher Gewalt wird und das Zuhause zu einem gefährlichen Ort, einem Gefängnis aus Scham und Angst. Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal im Leben Opfer von Gewalt wie beispielsweise sexuelle Belästigung, Demütigung, Beleidigung, Prügel, Bedrohung, Stalking oder Vergewaltigung. Statistisch gesehen sind rund 12 Millionen Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten und jeden Alters betroffen. Erschreckende Zahlen und dennoch ist vor allem das Thema sexuelle und häusliche Gewalt immer noch ein Tabu. Nur jede fünfte Betroffene wendet sich an eine Beratungs- und Unterstützungseinrichtung. Darum werden auch in Bamberg die „Orange Days“ genutzt, um auf das Thema aufmerksam zu machen, ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und auf Hilfsangebote hinzuweisen. Der Aktionszeitraum beginnt am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und endet am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. 

Als Zeichen gegen Gewalt an Frauen zeigen die Gleichstellungsstelle der Stadt Bamberg gemeinsam mit Zweiten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und der Gleichstellungskommission Flagge und setzen so ein klares Statement: „Wir sagen NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“ Die Aktionsfahne von UN-Women und Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. in knalligem Orange weht ab dem 25. November vor dem Rathaus Maxplatz.

Mit der Plakataktion vor den Liebesschlössern an der Kettenbrücke unterstützen die Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Bamberg auch in diesem Jahr wieder die Kampagne „Wir brechen das Schweigen“ des Hilfetelefons. 

Jedes „Liebesschloss“ eine Geschichte

Über die Jahre hinweg haben tausende verliebter Paare ihre Liebesschlösser als Zeichen ihrer Verbundenheit auch an der Kettenbrücke in Bamberg angebracht. Oft mit Initialen oder persönlichen Widmungen versehen, symbolisieren sie eine unvergängliche Liebe. Doch mit hoher Wahrscheinlichkeit steckt nicht hinter jedem Liebesschloss eine glückliche Geschichte An der Kettenbrücke in Bamberg greifen fünf großformatige, weiße und orangefarbene Plakate die Symbolik des Ortes auf und weisen Passantinnen und Passanten auf das bundesweite Beratungsangebot des Hilfetelefons hin. Mit Botschaften wie „Jedes Schloss eine Geschichte. Manche erzählen von Gewalt“ oder „Ein Liebesbeweis. Kein Freifahrtschein“ lenken sie den Blick auf die Tatsache, dass manche Liebesbeziehungen in Gewalt umschlagen. Das Hilfetelefon unterstützt, bestärkt und ermutigt Frauen, die nächsten Schritte zu gehen und sich aus der Gewaltsituation zu lösen. Die Plakate auf der Kettenbrücke bieten zugleich ein besonderes Fotomotiv, das Passantinnen und Passanten mit dem Hashtag #schweigenbrechen in den sozialen Netzwerken teilen und so ein Zeichen gegen Gewalt setzen können.  

Altenburg in Orange 

Auch die drei Soroptimistinnen Clubs im Bamberger Raum – SI Club Bamberg-Kunigunde, SI Club Bamberg-Wilde Rose, SI Club Würgau-Fränkische Schweiz – engagieren sich gemeinsam mit Aktionen an diesen weltweiten Aktionstagen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Wie bereits im letzten Jahr wird die Altenburg wieder in orangefarbenes Licht getaucht und die Skulptur der Kunigunde auf der Unteren Brücke mit orangefarbenen Stoffen umhüllt. Neu ist die Aktion des SI Clubs Würgau-Fränkische Schweiz: Die Mitglieder dieses Clubs verteilen Bierdeckel in der Bamberger Gastronomie, um auf die Orange Days aufmerksam zu machen. 

Zusätzlich informiert ein Informationsstand des SI Clubs Würgau-Fränkische Schweiz zu Füßen der verhüllten Kunigunde über das Schicksal der Frauen in Afghanistan. Bei diesen zum Teil sehr aufwendigen Aktionen erhalten die SI Clubs Unterstützung durch den Altenburgverein e.V., der Firma Bauer-Bornemann GmbH Steinrestaurierung und der Bamberger Gastronomie

Info

Regionale Notrufnummern:

Frauenhaus Bamberg - 24-Stunden Notruf

Telefon (0951) 58280

Notruf bei sexualisierter Gewalt des SkF Bamberg e.V.

Telefon (0951) 9 86 87-30

Beratungsstelle für Kriminalitätsopfer bei der Polizeiinspektion Bamberg

0951/9129 - 480

Bild  „Kettenbrücke“: Plakataktion an der Kettenbrücke. 

Foto: Gleichstellungsstelle Stadt Bamberg

Bild „Altenburg orange“: Am Mittwochabend wurde die Altenburg in orangefarbenes Licht getaucht.

Foto: Kerstin Schützwohl 

Quelle: Landratsamt Bamberg

 

 

Meistgelesene Artikel

Fußballfest im Bamberger Osten
Sport

Große Kulisse beim Gastspiel von 1860 in Bamberg

weiterlesen...
Trainingsauftakt der Domreiter
Sport

FCE rüstet sich für kommende Bayernligasaison

weiterlesen...
Michael Mittermeier rockt die Seebühne – Comedy-Feuerwerk in Bad Staffelstein
Veranstaltungen

Bei 33 Grad liefert Mittermeier auf der Seebühne ein Gag-Feuerwerk – 1.000 Fans feiern ihn mit Applaus von der ersten bis zur letzten Minute.

weiterlesen...

Neueste Artikel

🆕 Jetzt neu bei uns
100Prozentbamberg-News

🆕 Jetzt neu bei uns: Studio Geyer – Bio- & Neurofeedback / Nachhilfe

weiterlesen...
Premiere in Bamberg: Die erste Jakobskerwa!
Lokalnachrichten

Musik, Spanferkel & Kerwa-Flair: Jakobskerwa am Jakobsberg – Bambergs kleinstes Fest vom 25.–27. Juli 2025!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sommerjobs im Freien: IG BAU fordert Wasser- und Sonnencreme-Flatrate für Beschäftigte
Allgemeines

Sommer-Faustregel: Alle 15 Minuten ein Glas Wasser – Alle 2 Stunden eincremen

weiterlesen...
Große Blutspendenaktion bei der Bundespolizei
Allgemeines

Die Blutspendeaktion soll Leben vieler Menschen retten.

weiterlesen...