1. Juli 2017 / Allgemeines

Radentscheid Bamberg mit eindeutigem Votum

Nie zuvor war ein Bürgerbegehren in Bamberg erfolgreicher.

Radentscheid Bamberg mit eindeutigem Votum

Quelle: Initiative Radentscheid Bamberg


Mit beinahe 8.700 Unterzeichnenden beendete die Initiative Radentscheid Bamberg am Freitag, 30.06.17
die Unterschriftensammlung für ihre zehn Ziele zur Förderung des Radverkehrs in der Welterbestadt. Nie
zuvor war ein Bürgerbegehren in Bamberg erfolgreicher. Die Anzahl der Unterzeichnerinnen und
Unterzeichner übertrifft damit nicht nur das für ein Bürgerbegehren benötigte Quorum von 3.300
Unterschriften (6% der Wahlberechtigten) bei Weitem, sondern zeigt insbesondere auf, dass auch das
Quorum für den Bürgerentscheid (15% der Wahlberechtigten = 8.300) keine Hürde ist, wenn es um eine
zukunftsgerichtete urbane Mobilität und mehr Sicherheit für die vielen Radfahrenden geht.


„Die überragende Anzahl der Unterschriften freut das gesamte Team hinter dem Radentscheid nach all den
Mühen dafür wirklich sehr und wir sind allen unendlich dankbar, die uns auf dem Weg bis hierhin begleitet
und unterstützt haben“, so der sichtbar glückliche Initiator des Radentscheids, Christian Hader nach der
Bekanntgabe der Anzahl vor vielen Gleichgesinnten am Freitagabend im Café Leander. „Die Bürgerinnen
und Bürger Bambergs senden ein eindeutiges Votum an Stadt und Stadtrat. Die Zeit für einen massiven
Ausbau der Radinfrastruktur ist jetzt!“ so Hader weiter. Auch Co-Initiator Andreas Irmisch sieht nun die
politisch Verantwortlichen in der Pflicht: „Ein starkes Signal, dass die Bamberger mehr wollen als
Feigenblattpolitik für den Radverkehr. Nur konkrete und flächendeckende Verbesserungen der
Radinfrastruktur wie sie der Radentscheid fordert werden die gesamte Mobilität für Bamberger, aber auch
Pendler attraktiver, sicherer und auf lange Sicht kostengünstiger machen. Der immense Rückhalt in der
Bevölkerung wird die Umsetzung wesentlich näher bringen.“


Insbesondere in der differenzierten Betrachtung zeigt sich, dass die Initiative keine Einzelinteressen vertritt,
sondern scheinbar für viele betroffene Bevölkerungsgruppen der Stadt spricht. Gerne genommene
Behauptungen werden dabei entkräftet, wie Christian Hader erläutert: „Es heißt ja häufig, die Sieben-Hügel-
Stadt Bamberg könne wegen der anspruchsvollen Topographie keine echte Fahrradstadt sein und man
dürfe die vielen älteren Menschen nicht vergessen. Jeder fünfte Unterzeichner des Radentscheids ist älter
als 60 Jahre und mit fast 30% am Gesamtanteil haben im Berggebiet die meisten Menschen überhaupt
unterschrieben. Es ist also an der Zeit, dass sich die hiesige Radverkehrspolitik nicht auf vermeintliche
Hindernisse, sondern auf Fakten und den Willen der Bürgerinnen und Bürger stützt.“


Den momentan häufig reflexartig erfolgenden Verweis auf den Verkehrsentwicklungsplan 2030 oder auf den
Radwegeausbau an der Nordtangente lassen die Initiatoren dabei nicht als Argument gegen die Ziele des
Radentscheids gelten. „Es geht uns nicht um jahrelang aufgeschobene Vorzeigeprojekte oder Strategien,
die irgendwann einmal vielleicht umgesetzt werden“, so Hader und Irmisch und erklären weiter: „Die
steigenden Unfallzahlen und der mit 30% erfreulich hohe Radverkehrsanteil erfordern konkrete Maßnahmen
im Sinne einer hochwertigen und flächendeckenden Fahrrad-Infrastruktur, die zeitnah eingerichtet wird.
Maßnahmen wie zum Beispiel Fahrradstraßen können hierbei verhältnismäßig kostengünstig umgesetzt
werden, es sind jedoch auch Investitionen nötig. Der Ausbau der Radinfrastruktur wird von Bund und
Freistaat Bayern gefördert, so dass die Stadt nicht alle Kosten selbst tragen muss.“


Die letztendliche Frage darf also nicht lauten, wie Bamberg mit seinen Radwegen im Vergleich zu anderen
Städten dasteht, sondern vielmehr: Wie sieht es in Städten mit einem ähnlich hohen Radverkehrsanteil aus?


Diese und andere Themen möchten die Initiatoren gerne Oberbürgermeister Andreas Starke und dem
Bamberger Stadtrat mit auf dem Weg geben, wenn sie das Bürgerbegehren bei der Stadt einreichen. Die
Radentscheidler wollen dazu in den kommenden Tagen einen Termin mit der Stadtspitze vereinbaren. Für
den Freitag-Abend stand jedoch die Feier des Ergebnisses im Vordergrund.

Meistgelesene Artikel

Fußballfest im Bamberger Osten
Sport

Große Kulisse beim Gastspiel von 1860 in Bamberg

weiterlesen...
Trainingsauftakt der Domreiter
Sport

FCE rüstet sich für kommende Bayernligasaison

weiterlesen...
Michael Mittermeier rockt die Seebühne – Comedy-Feuerwerk in Bad Staffelstein
Veranstaltungen

Bei 33 Grad liefert Mittermeier auf der Seebühne ein Gag-Feuerwerk – 1.000 Fans feiern ihn mit Applaus von der ersten bis zur letzten Minute.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Premiere in Bamberg: Die erste Jakobskerwa!
Lokalnachrichten

Musik, Spanferkel & Kerwa-Flair: Jakobskerwa am Jakobsberg – Bambergs kleinstes Fest vom 25.–27. Juli 2025!

weiterlesen...
Sommerjobs im Freien: IG BAU fordert Wasser- und Sonnencreme-Flatrate für Beschäftigte
Allgemeines

Sommer-Faustregel: Alle 15 Minuten ein Glas Wasser – Alle 2 Stunden eincremen

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sommerjobs im Freien: IG BAU fordert Wasser- und Sonnencreme-Flatrate für Beschäftigte
Allgemeines

Sommer-Faustregel: Alle 15 Minuten ein Glas Wasser – Alle 2 Stunden eincremen

weiterlesen...
Große Blutspendenaktion bei der Bundespolizei
Allgemeines

Die Blutspendeaktion soll Leben vieler Menschen retten.

weiterlesen...