19. März 2024 / Lokalnachrichten

Mit den Menschen den Bamberger Osten weiterentwickeln

Heidelsteig-Grünfläche soll aufgewertet werden

Fotonachweis: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth

Bildunterschrift: In der Heidelsteig-Grundschule fand jüngst ein Workshop statt, bei der über die Gestaltung der Heidelsteig-Grünfläche nachgedacht wurde. 

Ideen für die Gestaltung der Heidelsteig-Grünfläche: Das war das Ziel eines Aktionstags im Rahmen des Projekts „MitMachKlima“ an der Heidelsteig-Grundschule. Neben der Schulfamilie waren zahlreiche Vereine, Institutionen sowie Natur- und Umweltbegeisterte jeden Alters dabei und steckten gemeinsam die Köpfe zusammen. „Wir wollen das Areal zu einem Ort der Gemeinschaft, Bildung und Nachhaltigkeit entwickeln“, erklärte Bürgermeister Jonas Glüsenkamp bei seiner Begrüßung. 

Zusammen mit der Moderatorin Sandra Engelhardt von „Urban Lab“ aus Nürnberg wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen Gestaltungsideen erarbeitet. Der jetzige Zustand der Fläche ist unbefriedigend: Es fehlt an Freizeit- und Aufenthaltsflächen für Anwohner und vor allem für die Kinder des Viertels. Zudem mangelt es an Rückzugsorten und Nistplätzen für Insekten und Vögel. Auch der Wunsch nach einem grünen Klassenzimmer für Bildungszwecke und einem Ort der Begegnung und Nachbarschaft wurde geäußert.

Die Ideen sind gesammelt. Nun geht es an die Ausarbeitung. Dies übernimmt das Team des Projekts „MitMachKlima“ der Stadt Bamberg. Auch die Schülerinnen und Schüler werden in den Prozess einbezogen. Im Sommer soll die Konzepte zur Gestaltung der Heidelsteig-Grünfläche nochmals im Detail diskutiert werden. Ziel ist es, mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Projekt „MitMachKlima“ die Maßnahmen dann gemeinschaftlich umzusetzen.

Info

Ziel des Projekts „MitMachKlima“ der Stadt Bamberg ist es, den Klimaschutz vor Ort zusammen mit allen relevanten Akteuren in der Stadt zu stärken. Rund 3,3 Millionen Euro Bundesfördermittel bis 2024 für vielfältige Klimaschutz- und Nachbarschaftsprojekte in die Domstadt fließen. Ein Beispiel ist die neu angeschaffte Fahrradrikscha, die den intergenerationellen Austausch fördert und eine umweltfreundliche Stadtrundfahrt der besonderen Art für bewegungseingeschränkte Menschen bietet. Außerdem entstand an der Grünfläche am Heidelsteig auch das so genannte „Klima-Arboretum“. Dort wurden 25 hitzebeständige Baumarten für ein besseres Stadtklima gepflanzt.

Quelle: Stadt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...
Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schwabenritter schlagen Domreiter 2:0
Sport

Neues Spiel, altes Leid - Abschlussschwäche bringt FCE um Punktgewinn

weiterlesen...
Auferstehung wagen!
Lokalnachrichten

Erleben Sie die Kar- & Ostertage hier im Montanahaus

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Auferstehung wagen!
Lokalnachrichten

Erleben Sie die Kar- & Ostertage hier im Montanahaus

weiterlesen...