11. März 2020 / Allgemeines

Barrierefreies Welterbe ist mehr als Rollstuhlrampen - „Inklusion in Besucherzentren“

Die Stadt Bamberg informiert

Deutsche UNESCO-Kommission hat zum Thema „Inklusion in Besucherzentren“ nach Bamberg eingeladen

26 Vertreterinnen und Vertreter von Welterbestätten und Orten, die Welterbe werden wollen, trafen sich Anfang März in Oberfranken, um sich zu Inklusionsmaßnahmen in Informations- und Besucherzentren auszutauschen. Fachliche Unterstützung bekamen sie dabei von Anne Wening von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit.

Seit 2017 veranstaltet die Deutsche UNESCO-Kommission Arbeitstreffen zur Einrichtung von Informations- und Besucherzentren mit Welterbe-Bezug. Das 7. Arbeitstreffen fand jetzt mit dem Schwerpunkt „Inklusion“ in Bamberg statt. Bürgermeister Dr. Christian Lange begrüßte die Gruppe. „Das Welterbe an die nächste Generation weiterzugeben, das wird hier in Bamberg gelebt“, so beschrieb er die Arbeit vor Ort.

Wie Inklusion und Integration angestrebt werden, zeigten Beispiele aus Luxemburg, Weimar und Bamberg. Vor Ort besichtigten die Mitglieder des Arbeitskreises neben dem 2019 eröffneten Welterbe-Besucherzentrum auch das Informationszentrum des ehemaligen Benediktinerklosters St. Michael sowie das Dokumentationszentrum zur Mikwe im Quartier an den Stadtmauern.

Um einen Eindruck von der Wahrnehmung körperlich eingeschränkter Personen zu bekommen, führte Anne Wening von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit mit den Teilnehmenden einen Sensibilisierungsparcours durch. Mittels spezieller Brillen und Kopfhörer wurde dabei das Seh- bzw. Hörvermögen eingeschränkt. Auch ein Rollstuhl stand zur Verfügung und eröffnete eine neue Perspektive auf die Tagungsumgebung. Auch komplexe Texte wurden als mögliche Barriere für Ausstellungsgäste adressiert. 

Die Tagungsinhalte trafen bei den Teilnehmenden auf großes Interesse, wenngleich die Entwicklung von Lösungen für die jeweilige Situation vor Ort aufwendig ist. Im Nachgang stellt die Deutsche UNESCO-Kommission daher eine Liste mit Unterstützungsangeboten und Referenzen zum Thema „Inklusion“ zusammen.

 


Quelle Text: Stadt Bamberg
Foto: Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Steffen Schützwohl

Meistgelesene Artikel

Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...
Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Echter oder emotionaler Hunger?
Allgemeines

AOK-Ernährungstipps zur Fastenzeit

weiterlesen...
The World of Hans Zimmer mit „The Immersive Symphony
Kunst & Kultur

Am 08. April 2026 um 19:30 Uhr kommt The World of Hans Zimmer mit „The Immersive Symphony“ in die Brose Arena in Bamberg.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Echter oder emotionaler Hunger?
Allgemeines

AOK-Ernährungstipps zur Fastenzeit

weiterlesen...
AOK Bamberg-Forchheim bietet Erste Hilfe bei Babys und Kleinkinder
Allgemeines

Wenn Kinder die Welt entdecken, kann es auch mal gefährlich werden.

weiterlesen...