1. April 2023 / Umwelt

Stadtradeln 2023

aktiv den Klimaschutz verbessern

In diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Bamberg von Montag, den 12. Juni bis Sonntag, den 2. Juli 2023 bereits zum 8. Mal am STADTRADELN-Wettbewerb des Klimabündnis.

Das Klimabündnis ist eine internationale Partnerschaft für Klimaschutz und Klimaanpassung von fast fast 2.000 Kommunen, Bundesländer und Provinzen und anderen Organisationen in ganz Europa mit indigenen Völkern.


Um was geht es beim STADTRADELN?

In den 21 Tagen des Aktionszeitraumes sammeln die antretenden Teams wie auch Einzelpersonen möglichst viele Fahrradkilometer und beweisen damit, dass Fahrradfahren in Alltag und Freizeit häufig eine gute und sinnvolle Alternative zum Auto ist. Fahrradfahren ist aktiver Klimaschutz und gleichzeitig gut für die eigene Gesundheit. Vergangenes Jahr sammelten im Landkreis Bamberg beim STADTRADELN über 3.660 Radfahrende innerhalb von 3 Wochen auf 40.000 Fahrten mehr als 767.000 Kilometer. Eine beeindruckende Leistung!
Der Landkreis will mit seiner Teilnahme am STADTRADELN möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren gewinnen und damit aktiv den Klimaschutz verbessern.


Die kostenlose Anmeldung ist unter stadtradeln.de/landkreis-bamberg möglich. 
Das Mitmachen beim STADTRADELN wird mit vielfältigen Gewinnmöglichkeiten belohnt. 

Quelle: Landratsamt Bamberg

Meistgelesene Artikel

Erweitertes Brose-Gelände wird an die Memmelsdorfer Straße angebunden
Baustelleninformation

Bau einer Behelfsfahrbahn minimiert den Umfang von Straßensperrungen während der Bauzeit

weiterlesen...

Neueste Artikel

Umwelt

T. Ochs Gitarrenbau wurde jetzt mit der Urkunde zum "Umweltpakt Bayern" gewürdigt

weiterlesen...
Auf geht's: Anmelden zum Uni-Lauf Bamberg
Sport

Der 9. Uni-Lauf Bamberg findet am 25. Juni statt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Umwelt

T. Ochs Gitarrenbau wurde jetzt mit der Urkunde zum "Umweltpakt Bayern" gewürdigt

weiterlesen...
Bis zu 25.000 Euro stehen für die Umsetzung eines sogenannten Patenprojekts zur Verfügung.
Umwelt

25.000 Euro für die Umsetzung eines sogenannten Patenprojekts

weiterlesen...