1. Mai 2018 / Allgemeines

Eine Meisterin des „weißen Goldes“

OB Starke überreichte Christiane Toewe die Urkunde als „Künstlerin des Monats März“

Eine Meisterin des „weißen Goldes“

Porzellan - das „weiße Gold“ - ist der Werkstoff der in Bamberg lebenden Künstlerin Christiane Toewe. Und im Umgang damit ist sie eine wahre Meisterin, wie jeder anerkennen muss, der ihre extrem feinen, durchscheinenden Gefäße und Objekte in Weiß-, Creme- und Gold-Tönen einmal gesehen hat. Von der Europäischen Metropolregion Nürnberg wurde sie im März 2018 zur „Künstlerin des Monats“ gekürt. Am Freitag (27. April) wurde ihr die Auszeichnung nun offiziell im Rahmen eines Empfangs im Rokokosaal des Alten Rathauses übergeben.

Oberbürgermeister Andreas Starke konnte gleich in zweifacher Rolle gratulieren: „Die Stadt Bamberg ist sehr stolz, dass eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Stadt erneut eine Auszeichnung für ihre Arbeit erhält. Ich gratuliere Ihnen zu dieser Auszeichnung sehr herzlich – auch in meiner Funktion als Ratsvorsitzender der Europäischen Metropoloregion.“ Christiane Toewe, so Starke in seiner Laudatio, demonstriere seit vielen Jahren, dass die Porzellankunst in Bamberg nicht nur in der Sammlung Ludwig im Alten Rathaus beheimatet ist, sondern in diesem Bereich auch von zeitgenössischen Künstlern bzw. Künstlerinnen, Bewundernswertes geleistet werde. „Ihre künstlerische Arbeit, die hauchdünnen Porzellankörper, diese Objekte – sie sind großartig und einzigartige Kunstwerke.“

In skulpturalen Einzelwerken und Rauminstallationen, unterschiedlichen Bearbeitungen und vielfältigen Nuancen ist das fragile Material Porzellan seit 1990 Hauptbestandteil der Werke von Christiane Toewe. Ihre Objekte brennt sie in reduzierender Atmosphäre bei 1340 Grad im offenen Feuer ihres Gasofens im Atelier in der Hainstraße.

Ausgebildet wurde Toewe zur Keramikerin in der Krösselbacher Fayence Manufaktur und in den Werkstätten von Signe Pistorius-Lehmann und Christian Cropp. Anschließend besuchte sie die Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen. Nach einer Studienreise nach Hong Kong und China ging sie zum Studienaustausch an das College of Art and Design in Farnham/England. Im Anschluss an die Meisterprüfung im Keramikhandwerk/ Koblenz eröffnete die Künstlerin 1994 ein eigenes Atelier für Studioporzellan in Bamberg. 2001 setzte sie eine Ausbildung zur Multi Media Designerin obendrauf und produziert seitdem auch Foto- und Videoarbeiten.

Bei ihren beeindruckenden und ästhetischen Rauminstallationen bleibt Toewe dem Material Porzellan ebenso treu, verbindet die Einzelobjekte aber meist zu einem – oftmals fragilen – Ganzen. In Werken wie „whispering bottles“, „mare nostrum“ und „take care“ greift sie gesellschaftspolitische Themen auf und bezieht den Betrachter direkt mit ein. In den „whispering bottles“, mit denen sie 2017 den Publikumspreis von „ortung X – im Zeichen des Goldes“ gewann, geht es um Interaktion und Kommunikation. Für ihr künstlerisches Werk erhielt sie zahlreiche weitere Preise, darunter die Sonderpreis Dekorgestaltung Rastal/ Westerwald (1989), die Silbermedaille Biennale für Keramik/ Kairo, Ägypten (1998), den 2. Preis int. cyberspace ceramic art competion (1999) sowie den Anerkennungspreis Bund Fränkischer Künstler (2014). 

Vom 10. bis 13. Mai werden ihre Arbeiten zudem auf der Kunstmesse ART-MuC in München präsentiert. Im Juni folgt eine Kooperationsausstellung mit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling.

Wer sich für Christiane Toewes Werke interessiert, kann sich auch in ihrem Bamberger Atelier mit dazugehörigen Ausstellungsraum umschauen. Das Atelier in der Hainstraße 57 ist täglich geöffnet. Weitere Informationen zur Künstlerin unter: www.toewe.net

Quelle: STADT BAMBERG, Pressestelle, 30.04.2018
Foto: STADT BAMBERG, Pressestelle, 30.04.2018

Meistgelesene Artikel

Glauben an den Verband hat schweren Schlag erlitten
Sport

FC Eintracht Bamberg schockiert über BFV-Urteil in Sachen „Schwaben Augsburg“

weiterlesen...
Drama im Fuchsparkstadion
Sport

FCE verliert trotz überragender erster Hälfte höchst unglücklich 0:2 gegen Türkgücü München

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bamberger Malteser laden Seniorinnen und Senioren ins Café Malta ein
Veranstaltungen

Am 19. März um 14:30 Uhr im Ausbildungsraum der Malteser Bamberg

weiterlesen...
Walzverbot auf Grünlandflächen in Oberfranken auf 2. April 2025 verschoben
Umwelt

Ausgenommen sind alle Wiesenbrütergebiete im Regierungsbezirk Oberfranken

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Startschuss für die 13. Internationalen Wochen gegen Rassismus
Allgemeines

Das diesjährige Motto lautet „Menschenwürde schützen - aber von ALLEN!“

weiterlesen...
Dialogpredigt zum ökumenischen Frauenfest: „Kaiserin Kunigunde hat Lichtblicke gesetzt“
Allgemeines

Kunigundentag unter dem Motto „Frauen.Macht.Veränderung.“

weiterlesen...